Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und Theater BernAusschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und...Ausschreibung "Stück...

Ausschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und Theater Bern

Einsendeschluss für das Theater Basel ist der 22. Februar 2016.

Einsendeschluss für das Theater Bern ist der 18. Februar 2016.

 

Das Autorenförderprogramm Stück Labor Basel fördert seit 2008 das dramatische Schreiben in der Schweiz. Seit 2011 wurden im Rahmen von Stück Labor bereits 15 Hausautorenstellen an renommierten

Schweizer Theaterhäusern ermöglicht. Das Engagement als Hausautor_in bietet den Schreibenden einen finanziell und zeitlich gesicherten Rahmen, um ein Jahr lang an einem neuen Text für die Bühne zu arbeiten und diesen im engen Austausch mit den Theaterschaffenden sowie im Autorenkollektiv zu

überprüfen, weiterzuentwickeln und zur Aufführungsreife zu bringen. Erprobt werden können im Stück

Labor sowohl klassische Formen dramatischen Schreibens als auch ungewohnte Zugänge oder neue

Wege der Textproduktion. Darüber hinaus beinhaltet die einjährige Anstellung als Hausautor_in zahlreiche Gelegenheiten, den professionellen Theaterbetrieb «von innen heraus» kennen zu lernen, sich am Haus zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen etc. Der im Rahmen der Hausautorenschaft entwickelte Text wird in der darauffolgenden Spielzeit als reguläre Produktion am jeweiligen Theater uraufgeführt und im laufenden Spielplan gespielt.

 

Gesucht wird jeweils ein_e Schweizer Autor_in oder ein_e Autor_in mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Schweiz, der oder die bereits über Schreiberfahrung verfügt, jedoch noch nicht mehr als drei Texte zur Uraufführung gebracht hat. Bewerben können sich Schreibende aus allen Sprachregionen der Schweiz, auch Mundarttexte sind willkommen. Die Unterlagen können in Originalsprache (Deutsch,

Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) eingereicht werden.

 

Das Engagement als Hausautor_in wird mit einem angemessenen Honorar vergütet, jeweils hälftig finanziert durch die Theater und externe Geldgeber.

 

Interessierte können sich ab sofort bewerben. Das Dossier soll beinhalten:

— Eine Textprobe im Umfang von mindestens 20 Minuten Lesezeit. Auch einzelne Szenen oder Textausschnitte sind willkommen. Die beiden Häuser interessieren sich für kraftvolle Texte mit

literarischer Qualität, die Haltung beziehen zu Themen unserer Gegenwart und inhaltlich wie ästhetisch

neue Impulse für das Theater setzen.

— Einen kurzen Informationstext mit Angaben zu Inhalt, Entstehung, Kontext oder anderem Wissenswertem zum eingereichten Text.

— Ein Motivationsschreiben für die Hausautorenstelle am jeweiligen Theater.

— Einen tabellarischen Lebenslauf.

 

Einsendeschluss für das Theater Basel ist der 22. Februar 2016.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen zu einem einzelnen PDF-Dokument zusammengefasst in einem Email mit dem Betreff: «Theater Basel / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2016/17» an:

Sabrina Hofer

stuecklabor@theater-basel.ch

 

Einsendeschluss für das Konzert Theater Bern ist der 18. Februar 2016.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen zu einem einzelnen PDF-Dokument zusammengefasst in einem Email mit dem Betreff: «Konzert Theater Bern / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2016/17» an:

Eva-Maria Bertschy

dramaturgie@konzerttheaterbern.ch

 

Es ist möglich, sich auf beide Stellen gesondert zu bewerben. Ausgewählte Bewerber_innen werden Mitte März zu persönlichen Gesprächen eingeladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑