Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
asphalt Festival 2025 in Düsseldorf: „Sommer der Künste“ asphalt Festival 2025 in Düsseldorf: „Sommer der Künste“ asphalt Festival 2025 in...

asphalt Festival 2025 in Düsseldorf: „Sommer der Künste“

8. bis 27. Juli 2025 in Düsseldorf

Freuen Sie sich auf Theater, Tanz, Konzerte, Lesungen, Artist Talks und Party beim »Sommer der Künste« Mit fast drei Wochen ist dies die bisher längste Festivalausgabe. Der „Sommer der Künste“ umfasst über 50 Veranstaltungen an sieben Spielorten – Theater, Performances, Konzerte, Lesungen und Gesprächsformate. Auf asphalt-festival.de ist ab sofort das Gesamtprogramm veröffentlicht, der Vorverkauf läuft.

 

Copyright: asphalt Festival

 Der Startschuss von asphalt N° 13 fällt im Düsseldorfer Schauspielhaus, das mit dem Festival eine dauerhafte Partnerschaft eingegangen ist und ihm auf zukünftig jeweils eine Woche vor seiner Sommerpause alle Bühnen am Gustaf-Gründgens-Platz überlässt. asphalt 2025 präsentiert dort spektakuläre internationale Theaterarbeiten: Eröffnungsproduktion ist der poetische, stark filmisch geprägte Bühnenkrimi „Blind Runner“ des iranischen Regisseurs Amir Reza Koohestani, der das Schicksal von drei Langstreckenläufer*innen verwebt und eindrucksvoll vor Augen führt, welche Risiken Menschen einzugehen bereit sind, um in Freiheit und Sicherheit leben zu können.

Die belgische Performerin Miet Warlop zeigt ihre gefeierte, buchstäblich atemberaubende Sport-Konzert-Performance „One Song“ nach Stationen auf der ganzen Welt nun erstmalig in Düsseldorf. Bereits seit Anfang des Jahres konnten Tickets für das überwältigende Bildertheater „Ophelia’s Got Talent“ der Wiener Choreografin Florentina Holzinger erworben werden – alle drei Vorstellungen im Großen Haus sind mittlerweile ausverkauft. asphalt bringt auch Musik ins D’haus: Die Lehmanns Brothers aus Paris lassen den Jazz-Funk der 70er-Jahre wieder aufleben, mixen ihn mit Hip-Hop, House und Nu-Soul und werden das Kleine Haus zum Grooven und Beben bringen.

 asphalt hat erneut Künstler*innen eingeladen, die in ihren Arbeiten das Thema Krieg oder Leben in der Autokratie verhandeln. Künstlerpersönlichkeiten aus dem Iran, aus der Ukraine, aus Israel und Palästina sind zu Gast. Zwei der wichtigsten zeitgenössischen Autor*innen aus der Ukraine, Sophia und Juri Andruchowytsch, werden im 34OST aus ihren jüngsten, in Deutschland noch nicht publizierten Werken lesen und über das Schreiben in Zeiten des Krieges sprechen. Das deutsch-israelische Künstlerpaar Uri Fahndrich und Nadia Migdal entwickelt für das asphalt Festival das Stück „War Diaries“, basierend auf Tagebüchern, die das Paar getrennt voneinander nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 geführt hat – Nadia in Tel Aviv mit der erst wenige Monate alten gemeinsamen Tochter, Uri als Reservist inmitten des Kriegs im Gazastreifen. Die israelische Singer-Songwriterin Omer Moskovich spielt mit ihrer Band auf der Seebühne am Schwanenspiegel, ebenso die in Berlin lebende palästinensische Rockmusikerin Rasha Nahas. 

Insgesamt finden 13 Veranstaltungen auf der Seebühne statt, darunter Soul-, Hip-Hop-, Jazz- und Afrobeat-Konzerte mit nationalen und internationalen Musiker*innen und Bands wie Sorvina, Vox Sambou, Muito Kaballa, Maik Krahl oder dem Nico Brandenburg Quartett. Ruhrpott-Poet Frank Goosen hat für sein kabarettistisches Soloprogramm „Heimat, Fußball, Rockmusik“ ein Best-of seiner beliebtesten Stücke zusammengestellt und wird auch die eine oder andere neue Geschichte zum Besten geben. Sehr gespannt sein darf man auf die Uraufführung von „Demokratie plus X – Die Show“, dem ersten gemeinsamen Bühnenstück von Annette Frier und Peter Trabner. Die beiden aus Film und TV bekannten Schauspielstars beleuchten darin unsere Staatsform in einer furiosen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers von Festivalleiter Christof Seeger-Zurmühlen nimmt in seiner neuen Produktion „Goldstück“ in einer Halle auf dem Gelände der Alten Farbwerke die bedrohliche Entwicklung in den Blick, dass rechte Akteur*innen und Parteien demokratische und liberale Errungenschaften zurückzudrehen versuchen und sich dabei antifeministische und anti-gender Narrative zunutze machen.

Die dänische Theatergruppe Fix+Foxy inszeniert „A Doll’s House“ („Nora oder Ein Puppenheim“) von Henrik Ibsen als „the most realistic version ever“: drei Schauspieler*innen treiben die Idee von immersivem Theater auf die Spitze und spielen ihre Version des Klassikers in vier verschiedenen Privatwohnungen von Düsseldorfer Paaren.

Alle Infos www.asphalt-festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑