Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg"Arme Leute" in der...

"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg

Premiere Samstag, den 3. Dezember 2005:

Die Staatsoper Hamburg zeigt in Kooperation mit junges forum Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine Kammeroper von Gleb Sedelnikow

 

Die erste szenische Produktion dieser Spielzeit in der Opera stabile feiert Premiere:

»Arme Leute« wird in Kooperation der Staatsoper mit junges forum Musiktheater realisiert. Die Kammeroper des Komponisten Gleb Sedelnikow basiert auf einem Briefroman von Fjodor Dostojewski. Sedelnikow hat für sein Werk 13 aus den insgesamt 55 Briefen ausgewählt und vertont. Die Regisseurin Christine Cyris kombiniert die Klangwelten des russischen Komponisten mit zwei Liederzyklen von Paul Hindemith: Sowohl »Die junge Magd« (nach Gedichten von Georg Trakl) als auch »Des Todes Tod« (nach Gedichten aus Eduard Reinachers »Des Todes Tanz«) sind 1922 entstanden und Beispiele für Hindemiths frühes, leidenschaftliches Vokalwerk.

 

Die Kammeroper »Arme Leute« wurde 1974 am Moskauer Konservatorium uraufgeführt. Sie handelt von der sonderbaren Beziehung zwischen zwei Menschen: Makar Dewuschkin (Jan Eggers) und Warwara Dobrosjolowna (Anke Briegel). »Es ist fraglich, ob man es überhaupt eine Beziehung nennen kann. Sie schreiben sich Briefe, in denen sie sich ihr Leid klagen, über ihren Alltag berichten, den anderen um Rat fragen, aber sie sehen sich nicht«, beschreibt Dramaturgin Karoline Bendig die Handlung. »Makar Dewuschkin und Warwara Dobrosjolowna sind zwei Gestrandete des Lebens, ungerecht behandelt, erniedrigt und ohne Hoffnung. Sie brauchen einander als Ventil, als Adressaten für die eigenen Sorgen und das eigene Elend.« Sedelnikow schafft mit der musikalischen Besetzung für Streichquartett ein Psychogramm zweier Figuren, die zwischen dem Wunsch nach Annäherung und der Verweigerung von Nähe, zwischen Hoffnungslosigkeit und Zukunftsplänen hin und her gerissen sind. Die Musikalische Leitung hat Boris Brinkmann, Bühne und Kostüme stammen von Matthias Engelmann. Neben den beiden Hauptfiguren übernimmt Aviva Piniane die Rolle der Magd.

 

»Arme Leute« von Gleb Sedelnikow

Einakter in 13 Briefen nach dem Briefroman von F. Dostojewski (kombiniert mit zwei Liederzyklen von Paul Hindemith)

 

Premiere: 3. Dezember 2005, 20.00 Uhr

Vorstellungen: 4., 6., 7., 8., 10. Dezember 2005, jeweils 20.00 Uhr

 

Ort: Opera stabile (Kleine Theaterstraße)

 

Koproduktion zwischen junges forum Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Hamburgischen Staatsoper

 

Karten zu 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑