Er engagiert zur Unterhaltung und Belustigung seiner Gäste ein Opernensemble sowie eine Band. Für das Opernensemble wurde extra ein neues Stück geschrieben. Um die Vorstellungsdauer zu begrenzen – lässt der Unternehmer spontan wissen – sollen beide Ensembles gemeinsam eine „Show“ präsentieren. Für weitere Proben und Absprachen bleibt keine Zeit. Schnell wird die seltsame Location eingerichtet und dekoriert.
»Ariadne auf Naxos« lautet der Titel des Events, das nun seinen improvisierten Verlauf nimmt.
Die heitere Kammeroper des kongenialen Autoren-Duos wurde 1916 an der Wiener Hofoper uraufgeführt und erfreut sich seither größter Beliebtheit. »Es lebe die politisch-satirisch-parodistische Operette!«, formulierte der Komponist in einem Brief an seinen Librettisten.
Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Generalmusikdirektor Eric Solén. Der Regie führende Generalintendant Matthias Oldag arbeitet diesmal mit dem renommierten Bühnenbildner Dieter Richter und dem Kostümbildner Mathias Rümmler zusammen.
In der Titelpartie debütiert die weltweit gefeierte Sopranistin Kirsten Blanck (Wiener Staatsoper, Mailänder Scala, Salzburger Festspiele u.a.)
In den weiteren Partien: Günter Markwarth (Haushofmeister), Teruhiko Komori (Musiklehrer), Marie-Luise Dreßen (Komponist), Ricardo Tamura/Vincent Wolfsteiner (Bacchus), LinLin Fan/Kim Sheehan (Zerbinetta), Birger Radde (Harlekin), Peter Paul Haller (Scaramuccio), Bernhard Hänsch (Truffaldin), Fritz Feilhaber (Brighella), Julia Wagner (Najade), Christina Bock (Dryade), Paula Rummel (Echo), Petar Projtchev (Offizier), Michael Siemon (Tanzmeister), Heiko Retzlaff (Perückenmacher), Sindre Ogaard (Lakai)
Weitere Vorstellungen in Altenburg: 29.04, 2.05, 28.05.10