Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Arabella" von Richard Strauss - Tiroler Landestheater Innsbruck"Arabella" von Richard Strauss - Tiroler Landestheater Innsbruck"Arabella" von Richard...

"Arabella" von Richard Strauss - Tiroler Landestheater Innsbruck

Großes Haus, Premiere 06.02.2010

 

Graf Waldner hat mit seiner Spielleidenschaft die Familie in den finanziellen Ruin getrieben. Wie soll er nun aber seine beiden Töchter standesgemäß verheiraten?

Er erinnert sich an seinen alten, wohlhabenden Freund Mandryka, dem er ein Bild seiner Tochter Arabella schickt, in der Hoffnung, dieser möge um ihre Hand anhalten. Als an seiner Statt sein junger, fescher Neffe bei Arabella erscheint, die schon einige Bewerber abgelehnt hat, und sich beide sofort ineinander verlieben, scheint die Familie saniert. Arabella hat eine jüngere Schwester, für die man sich keine Aussteuer leisten kann. Daher wird sie als junger Mann aus¬gegeben, was zu größten Verwirrungen führt: Denn Zdenka übergibt Matteo, einem abgewiesenen Verehrer Arabellas, den sie selbst liebt, den Schlüssel zu Arabellas Zimmer. Mandryka, der das beobachtet, glaubt sich von Arabella betrogen und erst als Zdenka sich als Mädchen zu erkennen gibt und ihr fintenreiches Stelldichein mit Matteo gesteht, finden Arabella und Mandryka endgültig zueinander.

 

Kurz vor der Vollendung der Ägyptischen Helena schrieb Strauss 1927 an seinen kongenialen Partner Hugo von Hofmannsthal: „Aber jetzt hab ich nichts mehr zum Arbeiten: total abgebrannt! Also bitte: dichten Sie! Es darf sogar ein zweiter Rosenkavalier sein...“

 

Hofmannsthal griff in seinem neuen Libretto auf Motive aus zwei bereits bestehenden Werken zurück - Lucidor und Der Fiaker als Graf -, die er nun zu einer lyrischen Komödie umarbeitete. Eine endgültige Fassung lag nach heftigen Diskussionen 1929 vor. Zwar mahnte er den Komponisten noch, bei der Musik „die Melodie etwas mehr in die Stimmen“ zu legen und „das Orchester, mindestens auf große Strecken, begleitend und, nicht sich in der Symphonie auslebend, sich der Stimme zu subordi¬nieren“, doch starb er völlig unerwartet, bevor er Teile der Komposition gehört hatte. Sein plötzlicher Tod ging dem Komponisten so nahe, dass er lange Zeit brauchte, um das gemeinsame Werk zu vollenden. Erst am 1. Juli 1933 fand die Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss in Dresden statt. Sie war ein großer Erfolg, der Strauss’ Stellung als bedeutendster deutscher Komponist dieser Zeit festigte.

 

Libretto von Hugo von Hofmannsthal

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑