Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden Anton Tschechows "Onkel...

Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 13. September 2008 im Kleinen Haus

 

Auf dem Landgut sind der Professor und seine junge Frau Jelena zu Gast. Das geregelte Leben, das Wanja, seine Mutter und seine Nichte Sonja dort führen, ist bedroht.

 

Die Nacht wird zum Tag, alte Sehnsucht erwacht und neue entsteht. Jelena, die einmal auf dem Konservatorium studierte, interessiert sich für den Landarzt Astrow, dessen Visionen zum Hobby verkümmert sind. Wanja, der über der Arbeit ihren Sinn vergaß, träumt von einem Leben mit Jelena. Astrow wird von Sonja angehimmelt, die in seinen Visionen ihre Zukunft sieht. Wanjas Mutter verehrt den Professor, der längst emeritiert ist, aber dessen Schriften sie gläubig liest. In dieser Atmosphäre eröffnet der Professor den Versammelten, er wolle das Gut, das aller Leben verbindet, verkaufen. Wanja greift zur Pistole. Die »Szenen aus dem Landleben«, so der ironische Untertitel des Stücks, spielen mit dem, was war, was ist und vor allem, was hätte sein können. Wanja hätte das Gut, das er nur verwaltet, zur Blüte bringen können. Astrow hätte mit Jelena eine Affäre haben können. Oder er hätte das Mauerblümchen Sonja erlösen können. Jelena hätte sich scheiden lassen und Astrow heiraten können.

 

Wanja hätte sich umbringen oder – hätte er getroffen – den Professor erschießen können. Kurz: Das Leben hätte sich verändern können, wenn Anton Tschechow ein melodramatischer Schriftsteller wäre und nicht wüsste, dass die Tragödie im wirklichen Leben darin besteht, dass sich nichts ändert – nicht nur auf dem Lande.

 

Aus dem Russischen von Ulrike Zemmer

 

Regie Beat Fäh | Bühne und Kostüme Carolin Mittler

Bühne und Kostüme: Carolin Mittler

Dramaturgie: Karla Kochta

Musik: Carl Ludwig Hübsch

 

Es spielen

Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow: Albrecht Goette

Jelena Andrejewna: Friederike Tiefenbacher

Sofja Alexandrowna (Sonja): Katka Kurze

Marija Wassiljewna Wojnizkaja: Helga Werner

Iwan Petrowitsch Wojnizkij: Holger Hübner

Michaeil Lwowitsch Astrow: Mario Grünewald

Ilja Iljitsch Telegin: Gerhard Hähndel

Marina: Vera Irrgang

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑