Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: Protestcamp nach Dessau verlegtAnhaltisches Theater Dessau: Protestcamp nach Dessau verlegtAnhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: Protestcamp nach Dessau verlegt

Das Anhaltische Theater verlegt sein seit Montag, d. 3. September 2012 vor dem Kultusministerium in Magdeburg errichtetes kreatives Protest-Camp wieder nach Dessau. Die nächsten Aktionen sind dort der Theaterstammtisch mit André Bücker am Samstag, 8. September um 19 Uhr im Alten Theater und die komplette Lesung von Karl Marx’ „Das Kapital“ am 9. September ab 11 Uhr vor der Marx-Büste auf dem Friedensplatz, wo wir uns 24 Stunden lang fragen werden, ob es im Lichte der momentanen Situation zu einer Neubewertung dieses umstrittenen Textes kommen kann.

Seit Montag fand ein Großteil des Theaterbetriebs auf dem Gelände des Kultusministeriums statt. Die Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters errichteten das Protest-Camp als Reaktion und offenen Protest gegenüber einer sinnlosen, doch folgenreichen Sparpraxis der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) hatte vor wenigen Wochen der Stadt Dessau-Roßlau mitgeteilt, dass die Zuwendungen des Landes für das Theater ab dem Jahr 2013 um 205.000 Euro gekürzt werden.

 

Neben einer spektakulären Open-air-Probe von „Aida“ gab es auch Proben im Schauspiel, u.a. für den „Kirschgarten“, und spontane Lesungen, Musiker der Anhaltischen Philharmonie gaben zahlreiche Konzerte. Das Ballettensemble trainierte auf der Wiese, der Kinderchor, Mitglieder des Theaterjugendclubs und auch aus der Freien Theaterszene schlossen sich mit verschiedenen musikalischen und spielerischen Beiträgen dem Protest an. Die Presse- und Werbeabteilung arbeitete vor Ort, Publikum und Gäste konnten sogar Karten dort erwerben.

 

Das Protest-Camp erfuhr enormen öffentlichen Beistand unterschiedlichster Art, darunter Solidaritätsbekundungen, Sachspenden, das Angebot einer Duschmöglichkeit und vieles mehr. Regionale und überregionale Presse informierte sich vor Ort.

 

Kultusminister Stephan Dorgerloh hatte am Montag Vertreter des Theaters zu einem Gespräch eingeladen, in dem beide Seiten ihre Argumente darstellten. Das Ministerium signalisierte, dass mit weiteren Gesprächen auf Arbeitsebene ein Kompromiss vorangetrieben werden solle.

 

Bis dahin protestieren die Mitarbeiter aufs Schärfste weiter gegen die Kürzung und halten an ihren Forderungen gegenüber der Landesregierung Sachsen-Anhalts fest. Für die kommenden Wochen sind weitere Protest-Aktionen in Planung.

 

Forderungen der Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters:

 

· Alle Theaterstandorte bleiben als Repertoire- und Ensembletheater erhalten

 

· Alle Haustarife werden mittelfristig zurückgeführt auf tarifgerechte Bezahlung

 

· Es erfolgt eine Dynamisierung der Zuwendungen für die Theater um künftige Tarifsteigerungen auffangen zu können

 

· Der Kulturetat des Landes wird gestärkt und von 0,85% auf 1,5% des Landeshaushaltes angehoben, wovon die gesamte Kultur des Landes profitiert

 

· Das Land schafft eine gesetzliche Grundlage für eine dritte Finanzierungssäule bei den Theatern [z.B. für die Umlandfinanzierung, ein Kulturraumgesetz oder die Zweckbindung von FAG-Mitteln]

 

__________________________________

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑