Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Anatomy of a Suicide" von Alice Birch - Schauspiel Hannover"Anatomy of a Suicide" von Alice Birch - Schauspiel Hannover"Anatomy of a Suicide"...

"Anatomy of a Suicide" von Alice Birch - Schauspiel Hannover

Premiere 27. November 2021, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Warum soll ich leben? Wie kann ich glücklich sein? Drei Frauen. Drei Generationen. Drei Zeitebenen: Carol, Anna und Bonnie sind eine Großmutter, zwei Mütter, drei Töchter. Wir begleiten sie – jede für sich – bis sich ihre Lebensgeschichten verflechten. Sie suchen unbedingt und kompromisslos nach dem Grund, am Leben festzuhalten. Sie spüren und verlieren sich. Carol begeht Suizid, ihre Tochter Anna auch. Bonnie aber durchbricht den Kreislauf der Abhängigkeit, der die vorigen den Freitod wählen ließ und bleibt am Leben.

Alice Birch schafft ein Epos: Sie erzählt von Depressionen, von Mutterschaft, von bestechend klaren Analytikerinnen des Lebens, vom Kampf mit Sehnsüchten und der Suche nach dem Ich. Sie montiert die Biographien raffiniert nebeneinander. In ihrer Textpartitur finden die Geschichten gleichzeitig statt. Es entstehen drei Zeittunnel, die ineinandergreifen, sich aufeinander beziehen und sich voneinander abstoßen. Birchs Komposition ruft dabei nicht nur den Gedanken hervor, dass die drei Frauen durch ihr genetisches Erbe in der Todessehnsucht gefangen sind, sondern dass sich die gesellschaftlichen Strukturen erschreckend wenig verändern und sich Freiheit immer wieder nur im Tod finden lässt.

Lilja Rupprecht, die am Schauspiel Hannover bereits Werther und Woyzeck inszenierte, nähert sich Birchs gewaltiger Erzählung über Autonomie und Abhängigkeit an. In ihren Arbeiten sucht sie die Sprengung sowohl ästhetischer als auch inhaltlicher Sichtweisen, um die Wucht des Gefühls herauszudestillieren. Sie arbeitet unter anderem in Wien, Berlin und Frankfurt.

Regie Lilja Rupprecht
Bühne Anne Ehrlich
Kostüme Annelies Vanlaere
Musik Fabian Ristau
Video Moritz Grewenig
Dramaturgie Nora Khuon

Mit
Robin Alberding,
Sebastian Jakob Doppelbauer,
Mathias Max Herrmann,
Caroline Junghanns,
Irene Kugler,
Alban Mondschein,
Sebastian Nakajew,
Sabine Orléans,
Fabian Ristau,
Nils Rovira-Muñoz,
Amelle Schwerk,
Safak Sengul

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche