Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Amphitryon“ von Kleist in Graz „Amphitryon“ von Kleist in Graz „Amphitryon“ von Kleist...

„Amphitryon“ von Kleist in Graz

Premiere am 12. Mai 2006, 19.30 Uhr.

 

„Amphitryon“ ist eine der philosophischsten und schönsten Komödien, die Heinrich von Kleist nach den Vorbildern Plautus und Moliere im Jahre 1806 schrieb: sie handelt von verwirrten Menschen und auf Erden wandelnden Göttern.

 

 

 

Wie im Traum erlebt Alkmene - nach monatelanger und entbehrungsreicher Trennung - eine leidenschaftliche Nacht mit ihrem Ehemann Amphitryon. Der Traum wandelt sich jedoch zum Albtraum. Denn nicht Alkmenes Ehemann hat sie in jener Nacht beglückt, sondern Jupiter ist ihr erschienen, täuschend echt in der Gestalt Amphitryons. Während sie am nächsten Morgen noch ganz den Gedanken an ihren sinnlichen Gatten nachhängt, behauptet Amphitryon, dass er eben erst aus der Schlacht zurückgekehrt sei und demzufolge die vergangene Nacht auf keinen Fall mit seiner Frau verbracht habe. Daraus folgt: es muss wohl ein anderer mit ihr im Bett gewesen sein! Alkmene fühlt sich zutiefst verraten, Amphitryon betrogen. Stress statt Wiedersehensfreude, Liebesqual statt Liebesglück. Wer belügt nun wen? Oder sagen gar beide die Wahrheit?

Es ist eine merkwürdig verrätselte Welt der Spiegelungen und Projektionen, in der sich die Kleist´schen Figuren verlieren. In einem grausamen, bedrohlichen Spiel, das die Götter mit den Menschen treiben und sie zum Betrug und Verrat verführen, werden sie sich selber fremd und zum Rätsel. Oder finden sie durch die Verunsicherung ihrer Gewissheiten und durch das Infragestellen der eigenen Identität am Ende doch zu sich selbst?

Martin Oelbermann konzentriert seine Inszenierung - neben der komisch-tragischen Ehebruch- Geschichte mit mythologischen Wurzeln - auf das moderne Seelendrama mit seinen Identitätskrisen, brüchigen Gewissheiten und heillosen Liebesverwirrungen. Oelbermann inszenierte in dieser Spielzeit am Hamburger Schauspielhaus „gehen-bleiben“, am Wiener

Volkstheater „Stadt ohne Juden“ und am Schauspielhaus Graz „Komödie im Dunkeln“.

 

Inszenierung Martin Oelbermann

Bühne & Kostüme Sabine Kohlstedt

Musik Hans-Peter Gerriets

Mit Katja Hirsch (Alkmene)

Julia Kreusch (Charis)

Martin Bretschneider (Amphitryon)

Daniel Doujenis (Merkur)

Thomas Kornack (Jupiter)

Johannes Lang (Sosias)

 

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565

E tickets@theater-graz.com I www.theater-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑