Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Amphitryon" von Heinrich von Kleist - schauspielfrankfurt"Amphitryon" von Heinrich von Kleist - schauspielfrankfurt"Amphitryon" von...

"Amphitryon" von Heinrich von Kleist - schauspielfrankfurt

Premiere am Freitag, 19. September 2008, 20.00 Uhr, Großes Haus

 

Wofür werde ich geliebt? Für das, was ich darstelle, oder für das, was ich jenseits davon bin? Und woher weiss ich eigentlich, wer ich bin?

Was passiert, wenn man überzeugt davon ist, nicht mehr liebenswert zu sein, aber einzig mit dieser Liebe überleben kann? Zwischen Krieg, Normalität und unerschütterlichem Glauben an das Gefühl suchen die Menschen in Kleists Stück mit bis zuweilen komischer Verzweiflung nach Halt.

 

Feldherr Amphitryon hat den Krieg gegen die Athener gewonnen. Sosias soll nun Alkmene mit der Nachricht dieses Erfolges auf die Rückkehr ihres Gatten vorbereiten. Im nächtlichen Dunkel jedoch begegnet Sosias sich selbst, das heißt: Merkur, der aussieht wie Sosias und der ihn nun mit roher Gewalt davon überzeugt, nicht er selbst zu sein, und ihm seine Identität stiehlt. Zuhause angekommen muss auch Amphitryon erfahren, dass er bereits da war. Alkmene höchstpersönlich erzählt ihm von der traumhaften Liebesnacht, die er gestern angeblich mit ihr verbracht habe. So sieht er sich, betrogen von sich selbst, sich selbst gegenüber und ringt um Selbstgewissheit. Auch Alkmene gerät über den tragischen Zweifel, ob sie mit dem richtigen Mann geschlafen hat, in existentielle Nöte. Hin und her gerissen zwischen Ver- und Mißtrauen, was die Unfehlbarkeit des inneren Gefühls anbelangt, kämpft Alkmene um die Liebe und um Amphitryon.

 

Regie: Florian Fiedler; Bühne: Maria-Alice Bahra; Kostüme: Irene Ip; Musik: Martin Engelbach, Frank Wulff; Dramaturgie: Sibylle Baschung; Darsteller: Christian Kuchenbuch, Julia Penner, Sebastian Schindegger, Aljoscha Stadelmann, Sabine Waibel

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑