Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMPHITRYON in BremenAMPHITRYON in BremenAMPHITRYON in Bremen

AMPHITRYON in Bremen

Am Samstag, 4. Februar, um 20 Uhr im Schauspielhaus – Michael Talke inszeniert die philosophische Komödie von Heinrich von Kleist

Nur einen Tag nach Brittens EIN SOMMERNACHTSTRAUM findet auch im Schauspiel die erste Premiere des Jahres 2006 statt. Heinrich von Kleists philosophische Komödie AMPHITRYON, die am Samstag, 4. Februar, um 20 Uhr im Schauspielhaus Premiere hat, stellt dabei die Frage nach der Gewissheit der eigenen Existenz.

Der Göttervater Jupiter und der Götterbote Merkur begeben sich in menschliche Gesellschaft, um die Menschen zu prüfen und um zu erfahren, was Liebe und Vertrauen bedeuten kann. Sie spielen ein Spiel, das alle Beteiligten in ihrer Existenz verunsichert und sie an den Rand ihrer Selbstgewissheit bringt. Im Laufe einer Nacht und eines Tages wird durch das Auftreten der Götter das Leben von Alkmene, Amphitryon, Sosias und Charis in Frage gestellt – die Betroffenen werden gezwungen, sich mit ihrer Wahrnehmung und ihrem Umfeld auseinanderzusetzen.

Mit Amphitryon setzt das Bremer Theater die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Regisseur Michael Talke fort, der hier unter anderem Marlowes Der Jude von Malta und Schillers Fiesco inszenierte. Talke war zudem unter anderem am Schauspiel Köln, am Thalia Theater Hamburg und am Luzerner Theater tätig.

Es wirken mit: Verena Güntner, Irene Kleinschmidt, Guido Gallmann, Trystan W. Pütter, Markus Reymann und (in der Titelrolle) Alexander Rossi.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche