Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Adams Äpfel", Komödie von Anders Thomas Jensen, für die Bühne bearbeitet von K. D. Schmidt, Theater Pforzheim"Adams Äpfel", Komödie von Anders Thomas Jensen, für die Bühne bearbeitet von..."Adams Äpfel", Komödie...

"Adams Äpfel", Komödie von Anders Thomas Jensen, für die Bühne bearbeitet von K. D. Schmidt, Theater Pforzheim

Premiere: 5. Juni 2015, 20.oo im Podium. -----

Adam ist Neonazi und muss zur Rehabilitation in ein kleines dänisches Dörfchen unter die Obhut von Pfarrer Ivan. Schon beim ersten Gespräch zeigt sich Adam genervt von Ivans gutmenschlicher Art und Festigkeit im Glauben.

Sarkastisch gibt Adam auf die Frage, welcher Aufgabe er nachkommen möchte, an, dass er einen Apfelkuchen backen will, natürlich mit den Äpfeln aus dem Kirchgarten. Leichter gesagt als getan, denn abgesehen davon, dass eine Katastrophe die nächste jagt, verrennt Adam sich immer mehr in seinen Versuchen Ivans Lebenseinstellung zu brechen und fühlt sich von diesem zunehmend provoziert. Außerdem sind da noch Khalid, ein notorischer Tankstellenräuber, Gunnar, Ex-Tennisprofi, Alkoholiker, Kleptomane und Vergewaltiger und die hochschwangere Sarah, die wegen ihrer Drogenvergangenheit um die Gesundheit ihres Kindes fürchtet.

 

Bis es also so weit ist und Adam seinen Apfelkuchen backen kann, fallen noch etliche Schüsse, müssen Krähen verjagt, Würmer vernichtet und Stürme überlebt werden. Und dann greift schließlich noch eine Macht ein, gegen die selbst der manipulative Adam keine Chance hat.

 

Eine rabenschwarze Komödie über Glaube, Liebe, Zusammenhalt, Moral und Apfelkuchen.

 

Deutsch von Beate Klöckner

 

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Pascale Arndtz

Musikalische Leitung: Peter Christoph Scholz

Video: Christian Paulo

Dramaturgie: Miriam Normann

 

Adam: Timo Beyerling

Ivan: Markus Löchner

Gunnar: Fredi Noel

Khalid: Selda Vogelsang

Sarah: Christine Schaller

Poul: Holger Teßmann

Kolberg: Jens Peter

Christoffer: N.N.

 

Neonazis: Jörg Bruckschen, Mario Radosin, Peter Christoph Scholz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑