Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
850 Jahre München: Grosser Geister Stunde auf dem Alten Südfriedhof850 Jahre München: Grosser Geister Stunde auf dem Alten Südfriedhof850 Jahre München:...

850 Jahre München: Grosser Geister Stunde auf dem Alten Südfriedhof

Auf dem Alten Münchner Südfriedhof, Freitag, 6. und Samstag, 7. Juni 08

 

Zwei ungewöhnliche Friedhofsnächte lassen berühmte Münchner Persönlichkeiten, die auf Münchens historischem Südfriedhof ruhen, musikalisch und in Theaterszenen wieder aufleben.

Es ist verblüffend, wie viele bedeutende Persönlichkeiten im Stadtzentrum vereint auf dem Alten Südfriedhof liegen. Namen wie Reichenbach, Baader, Fraunhofer, Gärtner, Klenze oder Gabelsberger klingen weit über München hinaus. Wenn am 6. und 7. Juni dieser Großer Geister Stunde schlägt, werden 35 dieser Berühmtheiten wieder „zum Leben erweckt“.

 

Klaus J. Neumann zeichnet verantwortlich für dieses ungewöhnliche Kulturprojekt im Rahmen des 850. Münchner Stadtgeburtstages.

 

In zahlreichen Theaterszenen auf neun verschiedenen Bühnen auf dem Alten Südfriedhof geht er dem Leben und Wirken der dort ruhenden Persönlichkeiten nach (Autorin: Johanna Stephan). Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz lassen an verschiedenen „Lichtinseln“ die Kammermusiken dort begrabener Komponisten wie Lachner, von Winter oder Aiblinger erklingen. Den Abschluss bildet am 7. Juni um 22.30 Uhr ein nächtliches Orchesterkonzert mit Werken von Lachner, von Winter und Stuntz unter der Leitung von Henrik Nánási.

 

Bereits nachmittags können sich die Besucher beim mittelalterlichen Lagerleben vor den Friedhofsmauern auf das Ereignis einstimmen. Am Samstag sind bereits ab 14.00 Uhr die Kinder zu einem Kindernachmittag eingeladen.

 

Programm:

 

Freitag, 6. Juni ab 17.00 Uhr mittelalterliches Lagerleben vor den Friedhofsmauern

 

20.00 Uhr Theaterszenen auf dem Alten Südfriedhof

 

Kammermusiken mit Mitgliedern des Orchesters des Staats-theaters am Gärtnerplatz (Friedhofseinlass ab 19.45 Uhr)

 

Samstag, 7. Juni

 

ab 14.00 Uhr mittelalterliches Lagerleben und Kindernachmittag vor den Friedhofsmauern

 

20.00 Uhr Theaterszenen und Musik auf dem Alten Südfriedhof (Friedhofseinlass ab 19.45 Uhr)

 

22.30 Uhr Orchester-Abschlusskonzert mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz unter Leitung von Henrik Nánási

 

Die Großer Geister Stunde ist eine Veranstaltung des Bezirksausschuss 2 und des Referats für Gesundheit und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz und dem Kulturreferat der Stadt München.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑