Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
6. Schülertheatertreffen Ruhrpott 20066. Schülertheatertreffen Ruhrpott 20066. Schülertheatertreffen...

6. Schülertheatertreffen Ruhrpott 2006

Das Schülertheatertreffen Ruhrpott 06 findet vom 3. bis 6. Mai 2006 in den Kammerspielen des Schauspielhauses Bochum statt.

Zum sechsten Mal öffnet das Schauspielhaus Bochum seine Pforten für das Schülertheatertreffen Ruhrpott, das unter dem Motto „Theater sehen, Theater machen und über Theater sprechen“ steht.

Das diesjährige Motto ist „Theater sehen, Theater machen und über Theater sprechen“. Veranstalter ist das Junge Schauspielhaus. Theatergruppen von der 8. bis zur 13. Klasse aus dem Ruhrgebiet waren aufgerufen, an dem Schülertheaterwettbewerb teilzunehmen. Aus insgesamt 21 eingegangenen Bewerbungen wurden sechs Gruppen ausgewählt, die vom 3. bis 6. Mai ihre Arbeiten in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum präsentieren. Zu den eingeladenen Schulen gehören das Carl-Humann-Gymnasium aus Essen, das die Eigenproduktion „einstücktheateraufführ“ zeigen wird, das Gymnasium am Ostring aus Bochum mit dem Jugendtheaterstück „Was heißt hier Liebe?“ des Theater Rote Grütze sowie das Heisenberg-Gymnasium aus Gladbeck, das unter dem Titel „L’ Inferno“ eine Bearbeitung von Dantes „Göttliche Komödie“ auf die Bühne bringt. Des Weiteren wurden eingeladen das Theodor-Heuss-Gymnasium aus Hagen mit der Eigenproduktion „mind the gap“, ebenfalls aus Essen das Gymnasium an der Wolfskuhle mit Molières „Arzt wider Willen“ und aus Hamm die Schule im Heithof, von der die Eigenproduktion „Romeo und Julia im Nationalsozialismus“ zu sehen sein wird.

Der Eintritt für die Aufführungen kostet 8/ ermäßigt 4 Euro. Karten können an der Theaterkasse unter 0234/33 33-55 55 oder unter www.schauspielhausbochum.de reserviert werden.

 

Neben den Aufführungen stehen Theaterworkshops für Lehrer und Schüler, Aufführungsgespräche, ein tägliches Warm-up auf dem Theatervorplatz sowie ein gemeinsames Mittagessen für die Teilnehmer auf dem Programm des Festivals. Die Workshops in den Bereichen Schauspiel, Musik, Maskenspiel, Tanz, Bühnenkampf sowie Bühnen- und Kostümbild werden von professionellen Theatermachern geleitet und widmen sich alle dem Text „Theater“ von Milan Nápravnik. Eine interne Präsentation der Arbeitsergebnisse wird es am letzten Tag des Treffens im Theater unter Tage geben.

 

Höhepunkt und krönender Abschluss des 6. Schülertheatertreffens Ruhrpott ist die Verleihung des Ruhrpott-Oskars. Eine fachkundige Jury, bestehend aus den Theaterpraktikern Martina van Boxen (Leiterin des Jungen Schauspielhaus), Thomas Rascher (Pantomime, Maskenspieler und Maskenbauer) sowie Roderik Vanderstraeten (Musiker und Choreograph), wählt aus den gezeigten Produktionen die herausragensten aus. Neben dem Oskar für die beste Inszenierung wird zudem ein Publikumspreis verliehen. Beide Auszeichnungen sind mit 1.250,- Euro dotiert. Das Preisgeld kommt der Gewinner-Schule zugute, um damit die Weiterarbeit der Theater AG zu unterstützen. Mit einer großen Abschlussparty im Theater unter Tage und in der Eve Bar wird das diesjährige Schülertheatertreffen ausklingen.

 

Das Schülertheatertreffen Ruhrpott wird unterstützt von der Sparkasse Bochum.

 

Weitere Informationen zum Schülertheatertreffen sind beim Jungen Schauspielhaus unter 0234/ 33 33-5428 oder -5528 und unter www.schauspielhausbochum.de erhältlich. Die kostenlose Programmbroschüre zum Theatertreffen liegt im Schauspielhaus Bochum aus.

 

Kasse

Tel.: 0234/ 3333-5555

Fax: 0234/3333-5512

 

Junges Schauspielhaus

Leitung: Martina van Boxen

Tel.: 0234/3333-5528

Fax: 0234/3333-5424

jungesschauspielhaus@bochum.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑