Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
41. Heidelberger Stückemarkt41. Heidelberger Stückemarkt41. Heidelberger...

41. Heidelberger Stückemarkt

26. April bis 5. Mai 2024

მოგესალმებით! Willkommen! -- Der Heidelberger Stückemarkt ist eines der traditionsreichen Festivals für Gegenwartstheater. Gastland ist Georgien, ein Land an der Schwelle zu Europa, dessen vielfältige Kultur- und Theaterszene durch die schwierige politische Lage, durch Einschränkungen und Kürzungen ernsthaft in Gefahr ist. Umso wichtiger ist es uns, georgischen Künstler*innen eine Plattform zu bieten.

Copyright: Hannah Frauenrath, "Blaupause"

Die für den Autor*innenwettbewerb nominierten Stücke zeigen eine große Bandbreite an gesellschaftlich relevanten Themen wie Integration, Familientraumata, Trauerarbeit, künstliche Intelligenz oder die drohende Rechtsradikalisierung. Dabei erreichen die Texte trotz der schweren Themen oft eine bezwingende Leichtigkeit.

Die zum Stückemarkt eingeladenen Gastspiele – unter anderem vom Deutschen SchauSpielHaus Hamburg und dem Schauspiel Stuttgart – haben in diesem Jahr als inhaltlichen Schwerpunkt die Überschreibung antiker Mythen, denen Autoren wie Thomas Köck und Roland Schimmelpfennig hochaktuelle Aspekte über Generationenkonflikte und politische Verantwortung abgewinnen.

Auch in Georgien, der Heimat von Medea und dem Schauplatz der Prometheus-Tragödie, zählen Bearbeitungen antiker  Sagenstoffe zu den aktuellen Theaterarbeiten. Beispielhaft zeigen wir »Medea s01e06« von Paata Tsikolia als Gastspiel des Royal District Theatre Tbilisi.

Herzstücke des Festivals bleiben die Wettbewerbe um den Autor*innenpreis, den Jugendstückepreis, den Nachspielpreis und den SWR2 Hörspielpreis. Sie als Publikum haben die Möglichkeit, mit abzustimmen. Lassen Sie sich das nicht entgehen, seien Sie dabei! Abgerundet wird das Programm des Heidelberger Stückemarkts 2024 durch Publikumsgespräche, Podiumsdiskussionen, Konzerte und Partys.
Das Theaterfestival

An 10 Tagen im Frühling präsentiert der Heidelberger Stückemarkt seit 1984 die Avantgarde des Theaters: Neue Stücke werden gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen eingeladen. Dabei werden gesellschaftliche Diskurse angestoßen und ästhetische Tendenzen unserer Theaterlandschaft reflektiert. Das internationale Highlight des Heidelberger Stückemarkts ist das jährlich wechselnde Gastland - 2024 wird es Georgien sein.

Neben dem Gastspielprogramm richtet der Heidelberger Stückemarkt den vielbeachteten Autor*innenwettbewerb aus. Mit hochdotierten Preisen werden junge Talente aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus dem entsprechenden Gastland gefördert. Im Rahmen des Festivals werden die nominierten Stücke in Lesungen mit dem Heidelberger Ensemble vorgestellt.

Beim Nachspielpreis werden im Sinne nachhaltiger Förderung neuer Dramatik Inszenierungen gezeigt, die einen zweiten Blick auf bereits uraufgeführte Stücke werfen. Auch das junge Theater hat mit dem Jugendstückepreis im Festival einen eigenen Schwerpunkt. Der 2021 gegründete Hörspielpreis in Kooperation mit SWR Kultur ermöglicht die Produktion und Ursendung eines prämierten Textes im Folgejahr. Seit 2021 werden außerdem herausragende Arbeiten des digitalen Theaters präsentiert.

***

Am Freitag, 26. April 2024, eröffnet die Uraufführung des Schauspiels »Blaupause« um 20:00 Uhr den 41. Heidelberger Stückemarkt. Das Gewinner*innenstück des Autor*innenpreises 2023 von Leonie Lorena Wyss bringt die bewegte Geschichte des Aufwachsens als queere Person in den Zwinger 1. Vor der Vorstellung lädt das Theater und Orchester Heidelberg zur feierlichen Festival-Eröffnung um 19:30 Uhr in den Zwinger 3 ein. Am Montag, 29. Mai 2024, ist das Eröffnungsstück »Blaupause« ein weiteres Mal im Festivalprogramm zu erleben.

Bis Sonntag, 5. Mai 2024 präsentiert der 41. Heidelberger Stückemarkt zehn Tage lang herausragende Stücke, Autor*innen und Inszenierungen aus dem gesamten deutschsprachigen Theaterraum in Heidelberg. Neben den Autor*innenwettbewerben, Gastspielhighlights wie »forecast:ödipus« des Schauspiel Stuttgart, »Fremd« (Michel Friedman) des Schauspiel Hannover und »In Memory of Doris Bither« der Schaubühne Berlin sind zudem auch Stücke aus dem diesjährigen Gastland Georgien am Theater und Orchester Heidelberg zu sehen. Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm sowie einem Festivalzentrum auf dem Theaterplatz macht zwinger x das diesjährige Stückemarkt-Festival-Erlebnis komplett.

Rückschau: Queerness, Liebe und Verlust

Das Eröffnungsstück »Blaupause« ist die Geschichte einer jungen queeren Frau, die in der Rückschau ihr Erwachsenwerden mit all seinen Turbulenzen ein zweites Mal erlebt. Was sie sieht, ist die Entdeckung des eigenen Begehrens, die intensive Begegnung mit ihrer ersten großen Liebe und deren Verlust an einen zu frühen Tod. Unterhaltsam, rhythmisch und sprachstark erzählt Autor*in Leonie Lorena Wyss vom Coming-of-Age als weiblich gelesene Person – mit großer Sprachgenauigkeit und berührendem Humor. Neben der Auszeichnung mit dem Autor*innenpreis 2023 erhielt Wyss für das Stück »Muttertier« auch den Retzhofer Dramapreis 2023.

Die Inszenierung der Uraufführung von »Blaupause« in Heidelberg übernimmt die Regisseurin Hannah Frauenrath. Es ist ihre erste Arbeit am Theater und Orchester Heidelberg. In Bühne und Kostüm von Ausstatterin Laura Immler sind die Schauspielerinnen Esra Schreier, Katharina Ley, Katharina Uhland und Julia Staufer zu erleben. Das Publikum darf sich außerdem auf (Live-)Musik von Jeremy Heiß freuen.

Die sechs nominierten Stücke des diesjährigen Autor*innenwettbewerbs sind am ersten Festivalwochenende zu erleben. Die szenischen Lesungen finden am Samstag, 27. und Sonntag, 28. April 2024, jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr im Zwinger 3 statt. Die Preisverleihung (Eintritt frei) feiert das Theater und Orchester Heidelberg zum Festivalabschluss am Sonntag, 5. Mai 2024, um 21:00 Uhr.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 / 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Alle Infos www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche