Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
3sat Kulturdoku "THEATER.MACHER.INNEN. Wie gleichberechtigt ist das Theater?", 3sat Kulturdoku "THEATER.MACHER.INNEN. Wie gleichberechtigt ist das...3sat Kulturdoku...

3sat Kulturdoku "THEATER.MACHER.INNEN. Wie gleichberechtigt ist das Theater?",

19.12.2020, 19.20 Uhr - Erstausstrahlung mit Video-Stream

Wie steht es um die Rolle der Frau auf und hinter den Bühnen deutschsprachiger Theater? Die 3satKulturdoku "THEATER.MACHER.INNEN" von Kathrin Schwiering begibt sich am Samstag, 19. Dezember 2020, um 19.20 Uhr in Erstausstrahlung, auf vielschichtige Spurensuche. Sie thematisiert die Gleichberechtigung am Theater und diskutiert Lösungsansätze. Zu Wort kommen Theaterschaffende wie Dagmar Manzel, René Pollesch, Marlene Streeruwitz, Anna Bergmann und Milo Rau.

Copyright: ZDF/Sven Müller

Viele Texte, die man dem klassischen Theaterkanon zuordnet, vermitteln kein modernes Frauenbild - wurden doch die meisten Klassiker vor Hunderten von Jahren geschrieben. Aber häufig werden diese Geschlechterklischees auf der Bühne nicht aufgehoben und neu interpretiert, sondern reproduziert. Das liegt nicht nur am sogenannten "male gaze", dem männlichen Blick auf den Text und die darin handelnden Frauen. Sondern auch an der Geschlechterungerechtigkeit hinter der Bühne: Nur 20 bis 30 Prozent der Führungspositionen sind durch Frauen besetzt. Die Theaterbühne gilt als politischer und sozialkritischer Raum, aber über Machtstrukturen oder möglichen Machtmissbrauch innerhalb des Systems wird kaum gesprochen.

Das Bewusstsein für Gleichberechtigung am Theater ist nicht erst seit der #MeToo-Debatte vorhanden. Aber wie sieht es konkret im Arbeitsalltag aus? Theaterschaffende erzählen ihre Sicht der Dinge, sprechen von ihren persönlichen Erfahrungen, dem Status Quo und unterschiedlichen Lösungsansätzen - von polarisierend und radikal bis zu moderat und kompromissbereit. Eine neue Generation an Theatermacherinnen und Theatermachern steht in den Startlöchern, um ein theoretisches Umdenken tatsächlich auch in die Praxis umzusetzen.

Die Sendung ist ab Freitag, 18. Dezember 2020, drei Monate lang in der 3sat-Mediathek abrufbar. Bereits am Donnerstag, 17. Dezember 2020, 19.20 Uhr, zeigt das 3sat-Magazin "Kulturzeit" einen Beitrag zu diesem Thema.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche