Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"3000 Euro" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle, Hans Otto Theater Potsdam"3000 Euro" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle, Hans Otto Theater..."3000 Euro" nach dem...

"3000 Euro" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle, Hans Otto Theater Potsdam

Premiere Freitag, 13.11.2015, 19:30, Reithalle. -----

Anton, einst Beststudent mit glänzenden Aussichten, hat in einer verrückten Phase Wohnung, Job, Geld und den Anschluß verloren. Dem Höhenflug folgte der harte Aufprall in der Wirklichkeit: Anton ist nun obdachlos, mittellos, arbeitslos und, ohne Kreditkarte, kein Mensch mehr.

3.000 Euro muß er auftreiben, sonst droht ihm ein Schuldenprozeß und damit der endgültige Sturz ins Bodenlose. Sein Asyl wird die Straße, dort erreichen ihn keine Mahnungen. Er gehört jetzt zu denen, die in der Suppenküche essen. Als Pfandsammler fällt Anton der Kassiererin im Supermarkt auf, Denise. Denise lebt allein mit einer verhaltensauffälligen Tochter. Sie kämpft verbissen um deren Inklusion, aber sie haßt sie manchmal auch, weil sie eine Last ist und ihr Leben bestimmt. Von Zeit zu Zeit holt sie sich jemanden ins Bett für trostlosen Sex mit trüben Morgenden danach. Denise hat Pornos gedreht, scheinbar leicht verdientes Geld; nun lebt sie im paranoiden Gefühl, alle Männer müßten sie erkennen und verachten. Das Honorar für den Dreh steht noch aus: Es sind 3.000 Euro. Wie durch ein Wunder kommen Denise und Anton einander tatsächlich näher. Zwischen ihnen stehen 3.000 Euro …

 

Thomas Melle erzählt von zwei Menschen auf dem Weg aus der bürgerlichen Mitte an den Rand. Er erzählt vom Leben in prekären Verhältnissen, von der gleichgültigen Brutalität einer Gesellschaft, in der, getreu dem Credo der neoliberalen Wende, jeder seines Glückes Schmied ist und Solidarität und Gerechtigkeit wohl von gestern.

 

Bearbeitet von Fabian Gerhardt

 

Regie

Wojtek Klemm

Musik

Marc Eisenschink

Bühne / Kostüme

Susanne Hiller

Dramaturgie

Ute Scharfenberg

 

Besetzung

Anton

Florian Schmidtke

Denise

Franziska Melzer

Antons Mutter / Frau in Kneipe 1 / Frau in Kneipe 2

Rita Feldmeier

Denises Vater / Pornoproduzent / Professor Venth / Arzt

Peter Pagel

Hermann / Daniel oder Dante oder David / Bauarbeiter 1

Eddie Irle

Cathrin / Claudia / Martina / Malenka

Zora Klostermann

Ella / Nicole / Heike / Italienerin hinterm Tresen / Bankberaterin

Nina Gummich

Wolle / Freund von Anton / Schläger in Kneipe / Journalist / Bauarbeiter 2

Friedemann Eckert

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑