Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt "2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt "2666" nach dem Roman...

"2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt

Premiere am Sonntag, 07. Oktober 2018, 20.00 Uhr | Kammerspiele

1085 Seiten umfasst Roberto Bolaños Jahrhundertroman, der sowohl von einer physischen Reise als auch einer des Bewusstseins erzählt. Aus dem Park (in Europa) geht es nach Mexiko. Anhand der realen Frauenmordserie in Nordmexiko in Ciudad Juarez beschäftigt sich der chilenische Autor mit der „Oase des Grauens in einer Wüste der Langeweile“, um es mit den Worten Charles Baudelaires zu sagen, den Bolaño gleich zu Beginn zitiert.

Es geht um nichts Geringeres als das dunkle Herz der Globalisierung. Geschichten von Rassismus, Ausbeutung und Mord sowie eine politische Auseinandersetzung hinsichtlich des Wohlstands schwirren durch diesen Text, angereichert durch eine groteske literaturwissenschaftliche Detektivarbeit. „2666“ begeistert durch eine teils surreale, dann wieder poetische Sprache.

Mit der Inszenierung der jungen Regisseurin Claudia Bossard kommt nun eine originelle Fassung eines eigentlich unspielbaren Textes – raffiniert gekürzt – auf die Theaterbühne und setzt ein literarisches Meisterwerk assoziativ und sinnlich-intelligent in Szene.

Mit Mona Kloos, Béla Milan Uhrlau, Christian Klischat und Anabel Möbius

Regie Claudia Bossard  
Bühne Daniel Wollenzin   
Kostüme Alona Rudnev              
Musik, Video und Hörspiel Annalena Fröhlich   
Dramaturgie Maximilian Löwenstein  
Regieassistenz und Abendspielleitung Kristin Bartylla   
Kostümassistenz Nadine Smolka

Vorstellungen am 13. Oktober, 10., 16., 22. November
weitere Termine unter www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche