Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
25 Jahre Theater Trittbrettl – im Dschungel Wien wird gefeiert25 Jahre Theater Trittbrettl – im Dschungel Wien wird gefeiert25 Jahre Theater...

25 Jahre Theater Trittbrettl – im Dschungel Wien wird gefeiert

Das Kabarett und Puppentheater Trittbrettl feiert von 31. März 2007 bis 01. April 2007 im Dschungel Wien sein 25 Jahr Jubiläum mit drei Theaterproduktionen aus den letzten zwei Dekaden. Den Ehrenschutz für „25 Jahre Theater Trittbrettl“ übernimmt Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl. Den Höhepunkt der Jubiläumsfeier bildet eine Einladung und Ehrung am Abend des 01. April 2007 im Wappensaal des Wiener Rathauses.

Das Theater Trittbrettl wurde 1982 von Heini Brossmann als einzigartige Kombination von Schauspiel, Masken- und Puppenbühne als "fahrendes Theater" ins Leben gerufen. Es ist Figurentheater für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und spielt Straßentheater, Kabarett und Unsichtbares Theater.

Die Stücke des Theater Trittbrettl behandeln in offener Spielweise mit teilweise animatorischem Charakter Konfliktsituationen aus dem Alltag und wollen zu deren spielerischer Bewältigung anregen. Gleichzeitig schlägt das Trittbrettl in diesem Metier eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Das Theater Trittbrettl zeichnet sich durch direkte Kontaktnahme mit dem Publikum aus.

 

Das Theater Trittbrettl steht seit 25 Jahren für

 

* ca. 500.000 begeisterte Zuschauer

* 21 produzierte Stücke (Kinderstücke und Produktionen für Erwachsene)

* Einladungen zu über 40 Festivals im In- und Ausland (z.B. Taiwan, Ungarn, Polen, Mexiko, Ukraine, Bulgarien, Italien, Deutschland, etc.)

* internationale Pionierarbeit zur Erhaltung der vom Aussterben bedrohen Kunstgattung Puppentheater

 

Die Entwicklung des Kinder und Puppentheaters in den letzten Jahrzehnten war enorm. Ein sich ständig veränderndes mediales Umfeld stellt Puppentheatermacher in direkte Konkurrenz mit Internet und Gameboy.

 

Seit langem bemüht sich das Theater Trittbrettl, das Vorurteil Puppentheater sei nur für Kinder, zu widerlegen. Der Dialog mit dem Publikum, immer im Bewusstsein dessen Theater für Groß und Klein anzubieten, steht dabei im Mittelpunkt. Es erarbeitet sowohl unterhaltsame Kinderstücke, als auch Produktionen für Jugendliche und Erwachsene.

 

Das Theater Trittbrettl hat mit seinen Aufführungen Anerkennung im lokalen und überregionalen Bereich errungen. Es schlägt in diesem Metier eine Brücke zwischen Tradition und Moderne und zeichnet sich durch seine besondere Form der Verknüpfung von Tischfiguren, Marionetten, Masken, Schattenspiel und der traditionellen Puppe, als auch durch die direkte Kontaktnahme mit dem Publikum aus. Das Zusammenspiel mit anderen Künsten wie Schauspiel, Live Musik und bildende Kunst bilden das breite Spektrum.

 

Mit dem Theater sind Kinder und Jugendliche heute längst nicht so vertraut wie mit Kino, Fernsehen und dem Computer. Eine Theateraufführung bietet nicht nur eine sinnvolle Alternative, es werden Vorstellungskraft, Phantasie und kreatives Denken angeregt und die Entwicklung sprachlicher, ästhetischer wie auch sozialer Kompetenzen wesentlich gefördert.

Das Repertoire des Theater Trittbrettl beinhaltet zahlreiche Stücke, die auch gerne im schulischen Bereich als Diskussionsgrundlage für den Unterricht herangezogen werden. Das "fahrende Theater Trittbrettl" besucht mit seinen Stücken nicht nur Theater und Festivals, es wird auch sehr gerne von Schulen und Kindergärten eingeladen.

 

25 Jahre Theater Trittbrettl – wir feiern im Dschungel Wien

 

MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, A -1070 Wien

 

31.03.2007, 16.00 Uhr

DER ZUR SONNE GING

oder Narbengesicht

ab 5 Jahren

"Der zur Sonne ging" ist eine indianische Geschichte aus jener Zeit, als Amerika noch gar nicht auf unseren Landkarten existierte und die Leute in Europa noch glaubten, die Welt sei eine Scheibe.

Aus der Zeit, als die Bisons und die Wolken über die Prärie jagten und die Indianer in Zelten – ihren Tippis, wohnten, auf die Jagd gingen und den großen Sonnengott verehrten.

In diesen Zeiten herrschte kein Krieg und alle Stämme lebten in Frieden. Zu jener Zeit machte sich Narbengesicht auf den Weg, um das Heim von Vater Sonne zu finden …

 

Regie DIETMAR STASKOWIAK

Bühnenbild PETER CIGAN

Musik ALFRED PAHOLA

Eine Trittbrettl Produktion aus dem Jahr 2000

 

 

01.04.2007, 11.00 Uhr

 

WINZIGGROSS UND RIESENKLEIN

Ein Spiel mit Mensch und Puppe

 

ab 4 Jahren

Winziggroß und Riesenklein, also das sind zwei Freunde - aber halt! Am Anfang haben sie sich ja noch gar nicht gekannt. Da war nämlich Winziggroß bei den Seinen, den Großen, und darum- aber halt! Also auch Riesenklein war bei den Seinen, nämlich bei den Kleinen - und dort war er der Frechste und Stärkste von allen, und eines Tages sagten seine Freunde zu ihm: "Mit dir wollen wir nicht mehr spielen, du bist uns viel zu stark, du gewinnst bei allen Spielen und isst uns die größten Stücke vom Kuchen weg. Und Riesenklein antwortete: "Ha, ihr wart mir eh alle schon viel zu langweilig!"

Und wie ihr euch schon denken könnt, ging es Winziggroß nicht viel anders. Nur umgekehrt - ich meine, er mußte sich immer damit abfinden, hintendrein zu keuchen, verhöhnt und ausgelacht zu werden, und vom Kuchen blieben ihm nur die Brösel. Und dass ihm eines Tages das Zu wenige zuviel wurde, könnt ihr sicher alle verstehen!

Wie sich die beiden nun kennen lernen - davon handelt unsere Geschichte.

Es spielen Heini Brossmann und Stefan Libardi

Text: Klaus Haberl, Richard Weihs und Heini Brossmann

Eine Trittbrettl Produktion aus dem Jahr 1984

 

 

01.04.2007, 16.00 Uhr

DER KLEINE RITTER

ab 4 Jahren

In einem kleinen Land, auf einem kleinen Hügel, stand eine kleine Burg, in der lebte ein großer Ritter – aber eigentlich war der auch klein.

Wenn die Sonne schien, war auf der kleinen Burg alles in Ordnung, nur wenn es regnete musste sich der kleine Ritter sehr beeilen: Mit Regenschirmen musste er die Löcher im Dach seiner Burg überspannen. Die stand schließlich schon seit dem Mittelalter – und für so eine alte Burg waren ein paar Löcher eigentlich gar nicht viel.

 

Zum Glück musste der Ritter nicht alle Arbeiten alleine bewältigen, denn hin und wieder half ihm seine alte Schulfreundin Susanne, und sie verstand sich auch auf vorzügliches Kartoffelgulasch.

 

Wie der kleine Ritter dann seine Burg gegen den Drachen verteidigen musste, der seine Freundin Susanne entführen wollte erfahrt ihr in unserem Stück.

 

Regie: STEFAN KULHANEK

Text: KULHANEK UND BROSSMANN

Bühnenbild PETER CIGAN

Musik: ALFRED PAHOLA

Spiel: HEINI BROSSMANN

Eine Trittbrettl Produktion aus dem Jahr 2003

 

 

01.04.2007 19.30 Uhr

25 Jahre Theater Trittbrettl – Einladung des Bürgermeisters in den Wappensaal des Wiener Rathauses

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑