Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2. Norddeutsches Tanztreffen2. Norddeutsches Tanztreffen2. Norddeutsches...

2. Norddeutsches Tanztreffen

23. Juni bis 1. Juli 2006 in Oldenburg

12 Tanzkompanien aus 8 norddeutschen Städten treffen sich vom 23. Juni bis 1. Juli in Oldenburg - zu einer Werkschau und zum Dialog.

Tanzraum Norddeutschland: Ästhetische Vielfalt, Vernetzung und Dialog

Den Tanz im norddeutschen Raum in all seinen Ausprägungen und Facetten darzustellen, zu vernetzen und einem breiten Publikum zu präsentieren, ist die Grundidee von Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen.

Zentrales Element ist der regelmäßige Austausch städtischer Tanzensembles, die mit Werken ihrer Choreographinnen und Choreographen die Bandbreite ihres Schaffens in den Partnerstädten zeigen und in all ihrer Unterschiedlichkeit miteinander in den Dialog treten. Analog dazu wird auch der Austausch von Produktionen der freien Tanzszene gefördert, werden experimentelle Arbeiten Junger Choreographen präsentiert sowie Kinder- und Jugendtanz-Projekte an Schulen und für Schulen in den Focus genommen.

21 verschiedene Tanz-Produktionen sind vom 23. Juni bis 1. Juli beim 2.

Norddeutschen Tanztreffen in Oldenburg zu erleben – im Staatstheater ebenso wie in der Kulturetage, aber auch in der Fußgängerzone und in so manchem Klassenzimmer.

Eng verzahnt mit den Produktionen sind verschiedene Formate der Tanzvermittlung auf medialer und theoretischer Ebene: so wird zum Beispiel zu jedem Partner des Norddeutschen Tanztreffens eine Mediathek eingerichtet. Eine Podiumsdiskussion stellt die Kulturpolitik in ihrem Umgang mit der Sparte Tanz auf den Prüfstand. In Einführungen und Publikumsgesprächen vor und nach jeder Veranstaltung treten die Tanzensembles und Choreographen in einen intensiven Dialog mit den Zuschauern.

 

Norddeutsche Tanztreffen

Mit Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen entwickelte TANZstadt: Bremen ein für den norddeutschen Raum modellhaftes Projekt, das von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von Tanzplan Deutschland ausgewählt wurde. Die Norddeutschen Tanztreffen finden mindestens zweimal pro Jahr, turnusmäßig, in einer der beteiligten Partnerstädte statt.

Zu den Partnerstädten der Norddeutschen Tanztreffen gehören: Bremen, Bremerhaven, Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Kiel, Oldenburg, Osnabrück und Greifswald/Stralsund.

Das 1. Norddeutsche Tanztreffen – als Pilotprojekt – war im Dezember 2005 in Bremen. Das 2. Norddeutsche Tanztreffen erfolgt im Juni 2006 in Oldenburg.

Zum 3. und 4. Norddeutschen Tanztreffen werden Osnabrück im Januar 2007 und Braunschweig im Sommer 2007 einladen.

 

Bremer Tanzförderung hat eine lange Tradition

Das Projekt Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen knüpft an die lange Tradition der Förderung des zeitgenössischen Tanzes in Bremen an. Die Ausprägungen und Entwicklungen des Tanztheaters in Bremen waren und sind Stil prägend für diese Sparte weit über die Grenzen Bremens hinaus.

Tanzplan Deutschland und der Bremer Senator für Kultur verstehen Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen als ein Projekt, das diese Tradition weiter fördert, der freien Tanzszene einen angemessenen öffentlichen Stellenwert einräumt und die ästhetische Vielfalt der gesamten norddeutschen Tanzszene umfassend präsentiert.

Das Projekt „Tanzplan Bremen: Tanztour“ findet im Rahmen von Tanzplan

Deutschland statt und wird auch aus Mitteln des Bremer Senators für Kultur gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑