Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»1984« von George Orwell - Deutsches Theater in Göttingen »1984« von George Orwell - Deutsches Theater in Göttingen »1984« von George...

»1984« von George Orwell - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 19.08.2017, 19:45 Uhr, DT — X Tiefgarage. -----

Als George Orwell 1948 seinen utopischen Roman »1984« schrieb, galt seine Kritik dem real existierenden Kommunismus der Sowjetunion unter der Herrschaft Stalins. Die düstere Zukunftsprognose vom Leben in einem Überwachungsstaat ist seitdem immer wieder zitiert worden, wenn es darum ging, die Bürgerrechte gegen totalitäre Tendenzen zu verteidigen.

1984 ist längst Vergangenheit, auf den ersten Blick scheinen sich die freien Demokratien behauptet zu haben. Ist »1984« also Geschichte geworden?

Robert Icke und Duncan Macmillan treten mit ihrer Bearbeitung den Gegenbeweis an. Ohne das Original zu beschädigen, schlagen sie Brücken in die Gegenwart. Aus einer nicht allzu fernen Zukunft – vielleicht 2050 – betrachten sie das Schicksal des Winston Smith, der sich gegen einen allgegenwärtigen Staat auflehnt, Freiheit in der Liebe zu Julia sucht, in der er glaubt, eine Mitstreiterin gefunden zu haben. Aber wie soll man seinen Standpunkt verteidigen, wenn es keine objektive Wahrheit mehr gibt? Wenn selbst die eigene Biografie sich aufzulösen scheint, weil Details aus ihr verschwinden. Was tun, wenn Geschichte durch Geschichten ersetzt wird, die jedes Individuum sich selbst erzählt und zur Wahrheit erklärt. Woran soll man sich orientieren, wenn das Ich zur letztgültigen Instanz wird?

Es ist zu beachten, dass die Tiefgarage auch an warmen Sommerabenden ein kühler Ort ist! Warme Kleidung wird empfohlen.

George Orwell

George Orwell, eigentlich Eric Arthur Blair, 1903 in Indien geboren, war Romanautor, Essayist, Journalist. Wie viele europäische Intellektuelle kämpfte er ab 1936 im spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten. Seine beiden dystopischen Romane »Farm der Tiere« und »1984« haben ihn weltberühmt gemacht. 2007 veröffentlichte Dokumente belegen, dass er wegen seiner linken Ideen ab 1929 von einer Spezialabteilung von Scotland Yard überwacht wurde. Pikanterweise hat er aber auch selbst für den britischen Geheimdienst gearbeitet. Als er 1950 starb, lag das Erscheinen von »1984« gerade mal ein Jahr zurück. Mittlerweile ist das Buch in mehr als 30 Sprachen übersetzt und hat Millionenauflagen erreicht.

Vom 19. August bis 10. September läuft George Orwells Utopie in der DT — X Tiefgarage als multimedialer Erlebnisraum. Die Teilung in Zuschauerraum und Bühne wird aufgehoben, das Theater hörbar und räumlich neu erfahrbar. Der Roman, an dem sich auch die Göttinger Inszenierung orientiert, wurde 1948 verfasst, die Theaterfassung von Robert Icke und Duncan Macmillan projiziert »1984« unter anderem auf das Jahr 2050.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche