Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Uraufführungen im Schauspiel MagdeburgZwei Uraufführungen im Schauspiel MagdeburgZwei Uraufführungen im...

Zwei Uraufführungen im Schauspiel Magdeburg

Premieren am 31.3. sowie 1.4.20923

Zwei Uraufführungen stehen am 31.3. sowie 1.4. auf dem Programm im Schauspielhaus Magdeburg.

Während sich die Performance "Sex und Kartoffeln" von Anna Kirstine Linke mit den sinnlichen Parallelen des Intimlebens und der klassischen "Sättigungsbeilage" spielt, entdeckt das Theater-Kollektiv "les dramaturx" die Karl Marx zugeschriebene Geschichte vom Pakt des Spielzeugmachers und Erfinders Hans Röckle und dem Teufel neu und fragt sich dabei, ob und wie märchenhaft der Kapitalismus ist und wie realistisch Märchen...

 

 

„Sex und Kartoffeln“, Performance von Anna Kirstine Linke und Ensemble │Uraufführung
Premiere: Fr., 31.3.23
ab 16 Jahren
19.30 Uhr, Schauspielhaus, K1
Über 100 Leute wurden gefragt: „Woran denkst du, wenn du an Sex denkst? Woran denkst du, wenn du an Kartoffeln denkst? Was aus deinem Sexualleben möchtest du gerne auf einer Bühne sehen?“  – Und jetzt haben wir den Salat.
Wie können wir die Geschichten von 100 Leuten in einem Theaterabend miteinander verbinden? Wenn Sex für manche Menschen Experimentierfeld sein soll und für andere vertraut, wenn das, was für manche Self-care ist, andere beschämt?
Das Sex-und-Kartoffel-Team gibt nicht auf. Es schmeißt sich für euch in Schale. Wenn‘s hart auf hart kommt, teilt es sich auf. Es verschwistert sich mit sich selbst und mit der Kartoffel, die, entwurzelt und geklaut, in Europa einst genauso verteufelt wurde wie Sex und Sexualitäten. Die Kartoffel weiß wie kein anderes Gemüse: was nach Beilage aussieht, hat’s in sich.
Sex und Kartoffeln ist ein kollektiver und persönlicher Abend von euch und uns und für uns alle – auf der Suche danach, was sein kann, wenn Sex kein Tabu mehr ist, sondern pleasure wird.
Premiere am Fr. 31.3.23,
→ Schauspielhaus, K 2
Regie Anna Kirstine Linke
Bühne, Kostüme Barbara Lenartz
Regieassistenz Pauline Vorberg
Ausstattungsassistenz Meike Kurella
Dramaturgie Berit Wilschnack
Künstlerische Vermittlung
Tillmann Staemmler

Von und mit
Luise Hart
Lorenz Krieger
Oktay Önder
Isabel Will

***

„Meister Röckle“, Ein Märchen nach Karl Marx │Von les dramaturx (Lynn Takeo Musiol, Christian Tschirner) │ Uraufführung
Premiere: Sa., 1.4.23
ab 15 Jahren
19.30 Uhr, Schauspielhaus, K1

1853: Marx arbeitet an Vorstudien zum Kapital. Abends erzählt er seinen Töchtern Jenny und Laura Episoden aus dem Märchen von Meister Hans Röckle und dem Teufel. Röckle ist ein Erfinder und Puppenspieler, der dem Teufel seine Seele überschreibt. Im Gegenzug erhält er Zauberkraft, um damit alles erfinden zu können, was er sich vorstellen kann. Röckle glaubt, den armen Bewohner: innen des Dorfes zu helfen. Leider muss er feststellen, dass von seinen Erfindungen nur wenige profitieren: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Frustriert schmeißt Röckle hin. Der Teufel triumphiert: Denn laut Vertrag darf Röckle niemals aufhören, Neues zu erfinden. Wie lässt sich der Teufel überlisten?, fragt sich Meister Röckle im Märchen und Karl Marx im Kapital.
Ein politisches Familienstück aus 9 ¾ Zauberei, ½ Politik und sechs Esslöffel Puppenspiel von les dramaturx.
Nach Bitter Fields ist es die zweite Arbeit von les dramaturx am Theater Magdeburg.

Premiere am Sa. 1.4.23,
→ Schauspielhaus, K 1

Regie les dramaturx
(Lynn Takeo Musiol, Christian Tschirner)
Bühne, Kostüme Annika Lu
Musik Michael Ruchter
Puppenbau Atif Mohammed Nour Hussein
Dramaturgie Bastian Lomsché
Künstlerische Vermittlung
Tillmann Staemmler

Pfarrer Mansur Ajang
Meister Röckle Iris Albrecht
Teufel Anton Andreew
Großmutter Julia Buchmann
Marx und/oder Engels und Arbeiter Nico Link
Arbeiter:in, les dramaturx Lynn Takeo Musiol
Marx und/oder Engels und Arbeiter Michael Ruchter
Arbeiter, les dramaturx Christian Tschirner

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑