Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren an einem Abend: NATHAN DER WEISE und DER TEMPELHERR im Rahmen des Eröffnungsspektakels EAST MEETS EAST am neuen theater Halle Zwei Premieren an einem Abend: NATHAN DER WEISE und DER TEMPELHERR im Rahmen...Zwei Premieren an einem...

Zwei Premieren an einem Abend: NATHAN DER WEISE und DER TEMPELHERR im Rahmen des Eröffnungsspektakels EAST MEETS EAST am neuen theater Halle

NATHAN DER WEISE am Freitag, den 20. September 2019 um 19.30 Uhr und DER TEM

Das Schauspiel eröffnet die neue Theatersaison mit neuen und alten Texten über unterschiedlichste Herkünfte zwischen dem versunkenen »Alten Osten«, der jüngeren europäischen Zeitgeschichte und den gesellschaftlichen Umwälzungen im Nahen Osten der Gegenwart und widmet sich den Fragen: Unsere Stadt? Unsere Welt? Wessen Welt? Wem gehört sie? Wem wird in dieser Welt Hilfe zu Teil und wem nicht?

NATHAN DER WEISE – DER TEMPELHERR

NATHAN DER WEISE
von Gotthold Ephraim Lessing
Premiere: Freitag, 20. September 2019 | 19.30 Uhr | neues theater - Saal

»Vor grauen Jahren lebt‘ ein Mann im Osten, der einen Ring von unschätzbarem Wert aus lieber Hand besaß …« So beginnt der bekannteste und millionenfach auswendig gelernte Textteil dieses bald zweihundertfünfzig Jahre alten Schauspiels; so hebt sie an, die umwerfend überzeugende »Ringparabel«, die der weise Dichter und Denker Lessing seinem lebenserfahrenen Titelhelden in den Mund legte.Die Lessings Ringparabel zugrunde liegende Überzeugung, dass sich Religion durch vorurteilsfreie Menschenliebe zu beweisen hat, wirkt aktueller denn je. Religiöse Toleranz und Respekt gegenüber jedem Menschen – unabhängig von seiner Herkunft und seinem kulturellen Hintergrund – sind Tugenden, die die Basis friedlichen menschlichen Zusammenlebens bleiben.

Und auch das Bühnengeschehen um die Ringparabel herum überzeugt nach wie vor mit seiner zwischen Komödie und Tragödie angesiedelten großflächigen Verquickung von Familien-, Liebes- und Geschäftsgeschichten in Zeiten eines religionsbasierten Krieges, mit literarisch und philosophisch wertvoller Sprache und mit prallen Theaterfiguren. Allen voran der jüdische Kaufmann Nathan, der sein christliches Findelkind heil durch das muslimisch dominierte Jerusalem der Kreuzzüge zu bringen versucht. Und erst "unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang."

Regie Ronny Jakubaschk // Bühne und Kostüme Alexandre Corazzola // Musik Bastian Bandt //
Dramaturgie Sophie Scherer // Nathan Petra Ehlert // Recha Alexander Pensel // Tempelherr Marlene Tanczik // Patriarch, Sultan Saladin Nicoline Schubert // Sittah, AlHafi, ein Derwisch Nils Andre Brünnig // Daja, ein Klosterbruder Matthias Walter

***

DER TEMPELHERR
von Ferdinand Schmalz
Premiere: Freitag, 20. September 2019 | 20.00 Uhr | neues theater - Kammer

Petra und Heinar können durchatmen! Endlich verwirklichen sie sich ihren Traum vom Eigenheim. Endlich haben sie die Flucht ins Grüne angetreten, um ihre Städterlungen mit sauberer Luft aufzufüllen. »Wir ziehn aufs Land«!, verkünden sie und laden ein, um den gewonnen Lebensraum mit ihren Freunden zu feiern. Und während Heinar schon konzentriert hackt und sägt und senst und schaufelt, gesellt sich die schwangere Petra zu den Gästen. Gemeinsam braten sie Würstchen und breiten ihr angehäuftes Fachwissen zum Thema Wohnideen aus: »die Tagesdecke selbst genäht, die Nachttische antik vom Trödler, das Bett aus Lärchenholz«.

Da plötzlich sammeln sich an den Grundstücksgrenzen einheimische Zaungäste und beäugen die frisch zugezogenen Städter. Aber je lauter die Landbevölkerung über die Fremden wettert, desto emsiger baut Heinar an seinem neuen Wohnsitz. Immer größer und verzweigter soll es sein: Stufen, Sockel, Säulen, ja sogar eine Statue wird sichtbar. »Aus den Ruinen des Kontinents«, so der ehrgeizige Häuslebauer, »müsse man sich selber neu erfinden, sich selbst gebären sozusagen«. Und wie aufs Stichwort, mitten auf dem Baugrund, platzt Petras Fruchtblase…

Regie Ingo Kerkhof  
Bühne und Kostüme Jessica Rockstroh
Dramaturgie Henriette Hörnigk,
Bernhild Bense, sprachlos  
Petra, seine Frau Marie Ulbricht
Kurt, ihr Vater Peter W. Bachmann
Markus, ein Freund von Heinar Harald Horvath
Christina, eine Freundin von Petra Sybille Kreß
Thomas, ihr Mann Till Schmidt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche