Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei "Netzstücke" im Deutschen Theater in GöttingenZwei "Netzstücke" im Deutschen Theater in GöttingenZwei "Netzstücke" im...

Zwei "Netzstücke" im Deutschen Theater in Göttingen

»Die Netzwelt« von Jennifer Haley, Premiere am Sa, den 23. April 2016 um 19.45 Uhr | DT— 1

"Netboy" von Petra Wüllenweber, Premiere am 24.04.2016, 18.00 Uhr. -----

Die Netzwelt: In nicht allzu ferner Zukunft: Das Internet hat sich weiter entwickelt. Die virtuelle Welt ist nicht nur optisch und akustisch perfekt, auch Gerüche und Berührungen lassen sich täuschend echt übertragen. Immer mehr Menschen zieht es in diese »Netzwelt«, in der sie ihre geheimsten Wünsche verwirklichen können.

 

 

 

 

 

Dort betreibt Sims das ›Hideaway‹, einen virtuellen Club, in dem die Besucher unter falschen Identitäten ihre Gewalt- und Sex-Fantasien ausleben. Die junge Ermittlerin Morris versucht, dem skrupellosen Geschäftsmann auf die Spur zu kommen und schleust einen verdeckten Ermittler in die künstliche Welt ein. Doch als dieser der neunjährigen Iris begegnet, beginnt er, sich in der virtuellen Welt zu verlieren.

 

Jennifer Haleys spannungsgeladener Thriller beleuchtet die Wechselwirkung zwischen ›realer‹ und ›virtueller‹ Welt und stellt zugleich die Frage, ob in der Welt des Netzes die Gesetzgebung der realen Welt gilt oder ob sie zwangsläufig ein rechtsfreier Raum ist.

 

Regie

Thomas Dannemann

Dramaturgie

Matthias Heid

Bühne

Heike Vollmer

Kostüme

Regine Standfuss

Musik

Jan-S. Beyer

 

 

*****

 

»Netboy«

 

Alles normal. Maries Eltern leben getrennt, sie wohnt bei ihrer Mutter und der Vater hat eine schreckliche neue Freundin. Sie hat mit großer Mehrheit in der Schule die Wahl zur Klassensprecherin gewonnen. Ihre beste Freundin Sarah wird von der Chemielehrerin Frau Bruttschner vorgeführt und schikaniert. Olaf ist ihr Kumpel, mehr nicht, aber Olaf ist in sie verliebt, während Sarah unglücklich in Olaf verliebt ist. Und Marie chattet im Forum Meet- You. Dort heißt sie Sunrain und lernt Netboy kennen, der sie kontaktiert hat, weil er ihren Chatnamen gut findet. Wer Netboy ist? Keine Ahnung. Aber er scheint für sie der einzige zu sein, der sich für ihre Sorgen und Nöte interessiert, der Zeit hat und sich einfühlt und der sie mit Kafka-Zitaten ermuntert, Dinge anzugehen statt sie auszuhalten: So arrangiert Marie, dass die Nachbarskatze vor den Gewaltausbrüchen des Alkoholikers gerettet wird, dass Olaf endlich Sarah küssen kann und dass die Bruttschner für ihre Schikanen mal büßen muss. Marie scheißt ihr dazu vor die Haustür ohne gesehen zu werden. Denkt sie. Aber Netboy hat ein Foto von der Aktion und erpresst sie: Sie klaut Geld, tritt als Klassensprecherin zurück, aber trotzdem geht das Foto von ihrer Aktion ins Netz. Marie findet sich im Zentrum eines Shitstorms wieder. Und nichts mehr ist normal.

 

»Netboy«, 2013 uraufgeführt, zeigt aus Maries Perspektive, in welche ungeahnten Abhängigkeiten Jugendliche im Internet geraten können, wie aus erst ganz unverfänglichen Geschichten lebensbedrohliches Cybermobbing wird, wie wichtig und wie anfällig Freundschaften sind und wie hilfebedürftig man sein kann.

 

Petra Wüllenweber

Die 1971 geborene Petra Wüllenweber studierte Germanistik und Regie und arbeitet seit 2000 als freischaffende Regisseurin und Autorin. Ihre Jugendtheateradaption von »Zweier ohne« von Dirk Kurbjuweit wurde für den FAUST-Preis nominiert und war in der Endauswahl des niederländisch-deutschen Theaterpreises Kaas und Kappes.

Besetzung

 

Regie

Johannes Rieder

Dramaturgie

Sara Örtel

Bühne

Thomas Unthan

Kostüme

Thomas Unthan

 

Do, 28.04.2016

Mi, 11.05.2016

Sa, 21.05.2016

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑