Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Zur schönen Aussicht", Komödie von Ödön von Horváth, Staatsschauspiel Dresden"Zur schönen Aussicht", Komödie von Ödön von Horváth, Staatsschauspiel Dresden"Zur schönen Aussicht",...

"Zur schönen Aussicht", Komödie von Ödön von Horváth, Staatsschauspiel Dresden

Premiere 25. August 2016 um 20.00 Uhr im Palais im Großen Garten. -----

„Zur schönen Aussicht“ das war einmal. Das Hotel, das dem heruntergekommenen Direktor Strasser gehört, hat schon bessere Zeiten gesehen. Jetzt ist es nur noch ein Ort der Stagnation und Apathie. Der Zahn der Zeit nagt an ihm wie am Leben seiner wenigen Gäste.

Gezahlt wird längst nicht mehr. Strasser, ein abgedankter Offizier und abgehalfterter Leinwandstar, ist nicht mehr liquide. Zusammen mit seinem Kellner Max, einem ehemaligen Designer, hat er versucht, sich mit Autoschieberei über Wasser zu halten. Und der Hotel-Chauffeur Karl, der wegen einer Totschlagaffäre im Zuchthaus landete, ist ebenfalls bankrott. Einziger noch zahlender Gast ist die vermögende Baronin Ada Freifrau von Stetten. Eines Tages platzt die junge Mutter Christine in diesen Alltag von Warten und Selbstbetrug. Sie ist auf der Suche nach ihrem Exgeliebten Strasser, dem Vater ihres Kindes, doch alle machen sich lustig über sie. Gemeinsam gegen Christine! – das ist das Motto der Männer, die Strasser nicht im Stich lassen wollen.

 

Erst als bekannt wird, dass Christine vermögend ist, buhlen die Herreninsassen des Hotels plötzlich allesamt um sie. Gier und Grausamkeit sind die Gebote der Stunde. In dem trostlosen Alltag, von der Auflösung gewohnter ­Strukturen begleitetem Dasein, ist sich jeder selbst der nächste. Zwischen den kaputten und skrupellosen Randgestalten entspinnt sich ein Machtkampf, der keine Gewinner, nur Verlierer kennt.

 

Ödön von Horváths Komödie „Zur schönen Aussicht“ ist 1926 entstanden. Die Gesellschaftssatire, deren Uraufführung am Dresdner Residenztheater im Jahr der Weltwirtschaftskrise ausfiel, wurde erst 1969 in Graz uraufgeführt. Vor idyllischer Kulisse wird der trostlose Alltag einer dem Untergang geweihten Gesellschaft gezeigt. Die Österreicherin Susanne Lietzow, die 2014 den Nestroy-Preis erhielt und zuletzt den Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ am Staatsschauspiel inszenierte, bringt das Stück, das heute angesichts sich verschärfender wirtschaftlicher Konflikte aktueller denn je erscheint, auf die Bühne des Palais im Großen Garten.

 

Mit: Holger Bülow, Thomas Eisen, Gilbert Handler, Marcus Off, Sebastian Pass, Antje Trautmann, Paula Skorupa, Claudius von Stolzmann

 

Regie: Susanne Lietzow,

Bühne und Kostüm: Marie-Luise Lichtenthal,

Musik: Gilbert Handler,

Video: Petra Zöpnek,

Dramaturgie: Julia Weinreich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑