Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Za sydom durjemi (Sieben Türen)" von Jewa Marja Čornakec im Theater Bautzen "Za sydom durjemi (Sieben Türen)" von Jewa Marja Čornakec im Theater Bautzen "Za sydom durjemi...

"Za sydom durjemi (Sieben Türen)" von Jewa Marja Čornakec im Theater Bautzen

Premiere 17.03.2012, 19:30, großes Haus. -----

Faschingsdienstag und der 36. Geburtstag von Benno Lisak versprechen Spaß und eine ausgelassene Partystimmung im Kreise einer sorbisch-katholischen Familie. Um so mehr, als sein Bruder Franz ein Brettspiel mitbringt, bei dem man mehrere hundert Euro gewinnen kann.

Ein Sieben-Silben-Wort muss am Ende des Spieles gefunden werden. Es steht für alle Erfahrungen, welche die sieben Spieler im Spiel unter dem etwas verstaubten Titel „Sieben Generationen – sieben Todsünden“ machen sollen. Was aus Neugier und Freude am Spiel beginnt, entwickelt sich für alle Teilnehmer zur totalen Herausforderung mit einem überraschenden Schluss. Ob in der Vergangenheit oder in der Zukunft – die Spieler erleben durch eine magische Wirkung des Brettspiels die Probleme von sieben Generationen der Familie. Dass sich dabei ein jeder in dem Spielabenteuer seinen eigenen

„Leichen im Keller“ stellen und alte Familienmuster durchschauen muss, liegt auf der Hand. Im Familienversteckspiel geht es aber letztendlich nicht nur um Aufarbeitung des eigenen Schicksals, es stellt sich vielmehr die Frage, inwieweit der Einzelne lernfähig ist, letztendlich auch zum Wohle der sorbischen Gemeinschaft.

 

Eine Familiensaga im Spannungsverhältnis deutsch-sorbischer Geschichte zum 100jährigen Jubiläum der Domowina.

 

In obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche

 

Regie:

Nils Düwell a.G.

Ausstattung:

Katharina Lorenz a.G.

Musik:

Stefan Claußner a.G.

 

Darsteller:

Jan Mickan

Petra-Maria Wenzel

Anna-Maria Brankatschk

Mirko Brankatschk

Julia Wollmann a.G.

Jurij Schiemann a.G.

Marian Bulang

Janina Brankatschk

 

Dramaturgie:

Madleńka Šołćic

 

****

Póstnicy a 36. narodniny Bena Lisaka lubitej žort a zabawu w kruhu swójbnych w katolskich Serbach. Ćim bóle, jako dari jemu bratr deskowu hru, při kotrejž móža hrajerjo samo někotre sta eurow dobyć. Nadeńć ma so zapřijeće ze sydom złóžkami za wšě dožiwjenja, kotrež nazhonja hrajerjo w hrě pod zapróšenym titlom "Sydom generacijow - sydom smjertnych hrěchow". Štož so z wćipnoty a wjesela nad hraćom započina, wuwije so za wšitkich sydom wobdźělnikow k wulkemu wužadanju z překwapjacym wukóncom.Wšojedne hač w zańdźenosći abo w přichodźe - hrajerjo dožiwja přez magisku skutkownosć hry problemy sydom generacijow swójby, w kotrychž chowa so za kóždeho cyle wosobinska powěsć. Njeńdźe pak jenož wo rozestajenje ze swójskej zańdźenosću abo swójbnymi mustrami. Prašenje, do kotreje měry je jednotliwc kmany ze swojich zmylkow wuknyć, naposledk tež na dobro serbskeje zhromadnosće, ma kóždy sam za sebje wotmołwić. Swójbna stawizna w napjatosći mjez němskimi a serbskimi stawiznami je přinošk k 100. jubilejej Domowiny.

 

režija: Nils Düwell j.h.,

wuhotowanje: Katharina Lorenz j.h.,

dramaturgija: Madleńka

 

Šołćic j.h., hudźba: Stefan Claußner j.h., hraja: Jan Mikan, Petra Wenzel-Bulanec, Anna-Maria Brankačkec, Měrko Brankačk, Marian Bulank, Janina Brankačkowa, Julija Wollmannec j.h., Jurij Šiman j.h.

 

25.03.2012 17:00

04.04.2012 10:00

14.04.2012 19:30

22.04.2012 15:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑