Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin »Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin »Yerma« nach Federico...

»Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin

Premiere Donnerstag, 27. Juli 2021, 20:00 Uhr

Regisseur Simon Stone verlegt Lorcas Stück vom ländlichen Spanien in das Berlin der Gegenwart. Während Lorcas Yerma die Ehefrau eines Bauern ist und in einer Gesellschaft lebt, in der die Hauptaufgabeeiner Frau ist, Nachwuchs zur Welt zu bringen, ist Stones Yerma eine erfolgreiche Journalistin, die sich nie über die biologischen Funktionen ihres Körpers definiert hat. Mit dem Entschluss ein Kindbekommen zu wollen, nimmt dennoch eine Tragödie ihren Lauf. In den kommenden fünf Jahrenversucht Yerma, schwanger zu werden: immer ohne Erfolg.

 

Copyright: Thomas Aurin

Yermas Kinderwunsch belastet sowohldie Beziehung zu   ihrer Schwester, die keinerlei Probleme hat, schwanger zu   werden, aber an postnataler Depression leidet, als auch die zu ihrer Mutter, die selbst eigentlich nie Kinder haben wollte und Yermas Problem nicht ansatzweise nachvollziehen kann. In einer raschen Abfolge vonBildern und in Zeitsprüngen erzählt Simon Stone die Geschichte von Yerma, die mit jedem Jahr, dasvergeht, besessener wird von ihrem Kinderwunsch, der ihr  Denken schließlich vollends dominiert undaus ihrem einst glücklichen Leben eine Tragödie macht. Dieser filmische Erzählstil Stones findet seineEntsprechung im Bühnenbild von Lizzie Clachan, das nicht nur die schnellen Szenenwechselermöglicht, sondern auch dem Publikum durch seine bifrontale Gestaltung besondere Einblickegewährt.

Simon Stone, der bei FIND 2018 mit seiner Produktion »Ibsen Huis« zu   Gast war, arbeitet nun zumersten Mal mit dem Ensemble der Schaubühne. »Yerma « ist eine Neuinszenierung seiner gefeierten Produktion am Young Vic London. Als Yerma wird Caroline Peters, seit dieser SpielzeitEnsemblemitglied der Schaubühne, auf der Bühne stehen. Peters wechselte im  Herbst 2020 vomBurgtheater Wien an die Schaubühne. Dort arbeitete sie bereits 2017 mit Simon Stone in »HotelStrindberg« und »Medea« und außerdem 2018 in dessen Inszenierung »Eine griechische Trilogie«nach Aristophanes in Berlin zusammen. Die Rolle der Mutter Helen verkörpert Ilse Ritter, die an   derSchaubühne 1974 in Peter Steins Inszenierung »Sommergäste« und zuletzt in Falk Richters »NEVERFOREVER« 2014 zu   sehen war. In weiteren Rollen stehen die Ensemblemitglieder Christoph Gawenda, Carolin Haupt, Jenny König und Konrad Singer auf der Bühne.

Yerma
von Simon Stone
nach Federico García Lorca
Yerma............................................................................................. Caroline Peters
John................................................................................................. Christoph Gawenda
Mary................................................................................................ Jenny König
Victor.............................................................................................. Konrad Singer
Helen.............................................................................................. Ilse Ritter
Des.................................................................................................. Carolin Haupt

Regie .............................................................................................. Simon Stone
Bühne............................................................................................. Lizzie Clachan
Kostüme......................................................................................... Alice Babidge
Musik und Ton.............................................................................. Stefan Gregory
Licht................................................................................................ James Farncombe
Dramaturgie .................................................................................. Nils Haarmann
Eine Produktion des Young Vic Theatre London

Premiere
Donnerstag, 27. Juli, 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen
von 29.-31. Juli sowie 1., 3.- 8., und 10.-14. August

Informationen zu den Hygiene- und Schutzmaßnahmen finden Sie unter:
www.schaubuehne.de/de/seiten/corona-schutzkonzept.html

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑