Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wolken.Heim." von Elfriede Jelinek - Residenztheater München"Wolken.Heim." von Elfriede Jelinek - Residenztheater München"Wolken.Heim." von...

"Wolken.Heim." von Elfriede Jelinek - Residenztheater München

Premiere Fr 29. Mär 19, 19:30 Uhr, Marstall

Sie sind wieder unterwegs, die Waldgänger und Wanderer. Die Romantik der deutschen Landschaft und die Schönheit ihrer Dichtung verbindet die Generationen und die Geschlechter. Auf der Suche nach einer gemeinsamen Identität verlieren sich fünf Wanderer in den Wolken des deutschen Geistes und stranden an einem Ort ohne Mitte: „Wolken.Heim.“. Vom Wolkenkuckucksheim, dem utopischen Reich zwischen Himmel und Erde, sind nur noch die Stabilität versprechenden Wänden eines nicht verortbaren Zuhauses geblieben, gefüllt mit Fetzen deutscher Philosophie, Heimatklängen und Versen Hölderlins.

 

Fragt sich nur, wer dort Platz nimmt, heimisch wird und wer nicht, wer auf Durchreise ist und wer bleiben darf. Denn die Angst geht um unter unseren Wanderern: Der „Crash“ der Kulturen naht.

Jelineks 1988 uraufgeführtes Erfolgsstück bietet poetische Textflächen, auf denen fünf Personen nach möglichen Antworten suchen. Jelineks Überschreibung von Texten der deutschen Idealisten Hegel, Fichte, Kleist und Hölderlin bietet die Grundlage des rätselhaften „Wir“, das hier laut wird, über sich selbst spricht und die „Anderen“. Worte Heideggers und der RAF-Terroristen markieren die Katastrophenfälle dieses Denkens. Zwischen Wald und Wörtern sind alle Wege denkbar.

Regisseur Matthias Rippert begibt sich gemeinsam mit den Schauspielern auf eine spielerische Gedanken- und Sprachreise, die in Jelineks frühem Theaterstück Humor und Gegenwärtigkeit erfahrbar macht.  Mit einer ersten Regiearbeit beim Marstallplan 2015 hat er sich bereits in München vorgestellt. Im Rahmen des Marstalljahresplans setzt er nach „Das Licht im Kasten. Straße? Stadt? Nicht mit mir!“ am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken seine Auseinandersetzung mit Elfriede Jelinek fort.  

    Regie Matthias Rippert
    Bühne Fabian Liszt
    Kostüm Johanna Lakner
    Musik Robert Pawliczek
    Licht Tobias Löffler
    Videoanimation Daniele Weiss
    Dramaturgie Andrea Koschwitz

mit

    Mathilde Bundschuh
    Sibylle Canonica
    Thomas Huber
    Yannik Stöbener
    Ulrike Willenbacher

Sa 06. Apr 19, 19:30 Uhr
Sa 13. Apr 19, 19:30 Uhr
Do 25. Apr 19, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑