Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wohin treibt Europa?" Themenwoche zu den Schwerpunkten Urteil und Verurteilung, Extremismus und rassistische Gewalt im Staatsschauspiel Dresden"Wohin treibt Europa?" Themenwoche zu den Schwerpunkten Urteil und..."Wohin treibt Europa?"...

"Wohin treibt Europa?" Themenwoche zu den Schwerpunkten Urteil und Verurteilung, Extremismus und rassistische Gewalt im Staatsschauspiel Dresden

25. bis 31. Oktober 2016. -----

Neben Arbeiten des Performancekünstlers Milo Rau findet ein diskursives Rahmenprogramm mit Publikumsgesprächen, einem Workshop und einer Filmvorführung statt.

 

25. 10. 2016 im Kleinen Haus Mitte

Antimuslimischer Rassismus – Muslimischer Extremismus

Workshop

Wie geht man in der pädagogischen Arbeit mit antimuslimischem ­Rassismus und muslimischem Extremismus um? Leiter des Workshops ist Sindyan Qasem vom Verein Ufuq.de, der an der Schnittstelle von politischer Bildung, Pädagogik und Wissenschaft zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus arbeitet. Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer, Lehrende und Interessierte.

Anmeldung: www.weiterdenken.de

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Weiterdenken, dem Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung der TU Dresden, dem Zentrum für inklusive politische Bildung und dem Zentrum für Integrationsstudien

 

26. 10. 2016 im Kleinen Haus 3

Die letzten Tage der Ceauşescus

Idee, Buch und Künstlerische Leitung: Milo Rau

Filmregie: Marcel Bächtiger und Milo Rau

Filmvorführung mit Einführung

Die Bilder der Aburteilung und Hinrichtung des Ehepaars Ceauşescu 1989 haben sich als eines der mythischen Ereignisse der Weltgeschichte ins kollektive Unbewusste gebrannt. Eine Reinszenierung des letzten und berühmtesten Schauprozesses der europäischen Geschichte auf Grundlage von authentischen Videodokumenten und Zeugenberichten.

 

31. 10. 2016 im Plenarsaal des Dresdner Rathauses

Breiviks Erklärung

Konzept und Regie: Milo Rau

Gastspiel des IIPM – International Institute of Political Murder

Am 17. April 2012 hält der Terrorist Anders B. Breivik vor dem Osloer Amtsgericht eine Rede. Der 77fache Mörder erläutert seine Taten, bekundet seine Verbundenheit zu Al Quaida, zum schweizerischen ­Minarettverbot sowie zur deutschen NSU und skizziert seine Theorie des Untergangs Europas durch Einwanderung und Multikulturalismus. Die Aussagen wurden nicht im Fernsehen übertragen und für die ­Öffentlichkeit gesperrt. Als Anders B. Breivik spricht Sascha Ö. Soydan.

Im Anschluss findet ein moderiertes Publikumsgespräch mit Milo Rau und Gästen statt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑