Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIENER BLUT - Operette von Johann Strauss Sohn - Bühne BadenWIENER BLUT - Operette von Johann Strauss Sohn - Bühne BadenWIENER BLUT - Operette...

WIENER BLUT - Operette von Johann Strauss Sohn - Bühne Baden

Premiere: Sonntag, 4. August 2024, 19.30 Uhr in der Sommerarena

Der lockere Lebemann Graf Balduin Zedlau hat Schwierigkeiten, seine zahlreichen amourösen Affären zu organisieren. In Abwesenheit seiner Frau Gabriele hat er seine Landvilla bei Wien seiner Geliebten, der Tänzerin Franziska Cagliari, eingerichtet, was ihn nicht daran hindert, mit der Probiermamsell Pepi anzubandeln. Als auf einem Ball alle drei Herzensdamen gleichzeitig erscheinen, wird die Lage für den Grafen äußerst prekär. Beim Heurigen in Hietzing lösen sich die Verwicklungen. Und was war schuld an aller Verwirrung? Das Wiener Blut!

Copyright: Lalo Jodlbauer

Spannend ist vieles an WIENER BLUT; nicht nur das Umfeld des politischen Geschehens, sondern auch die Entstehungsgeschichte: Alle Ohrwürmer waren ursprünglich als Instrumentalstücke komponiert, wurden aber in Gesangsnummern transformiert – unter strenger Überwachung durch den Komponisten, der sich mit 73 Jahren zu alt fühlte, ein neues Werk aus der Taufe zu heben. Und dann ist da natürlich die Geschichte selbst, die auf launige Art erzählt wird. „Es ist ein Lotterleben, das da gezeigt wird, und ein unglaublich spannendes Sittenbild der damaligen Zeit“, meint Lakner lachend. „Das gesamte Stück liest sich fast als Einladung zum Seitensprung.

Die Gräfin, eine waschechte Österreicherin, stets keck, versteht sich überhaupt nicht mit ihrem überkorrekten Mann. Erst, als der selbst zum Don Juan wird, wird er für seine Frau wieder interessant. Und auch die anderen Figuren sind keine Kinder von Traurigkeit. Als Regisseur kann man bei so vielen Tabubrüchen natürlich aus dem Vollen schöpfen.“

Für die Bühnen eingerichtet
von Adolf Müller jun.

Musikalische Leitung
    Michael Zehetner
   Inszenierung
    Michael Lakner
   Bühne
    Erich Uiberlacker
   Kostüme
    Friederike Friedrich
   Choreografie
    Anna Vita

    Fürst Ypsheim - Gindelbach, Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz
    Franz Frickel
    Balduin Graf Zedlau
    Clemens Kerschbaumer
    Gabriele, seine Frau
    Sieglinde Feldhofer
    Franziska Cagliari, Tänzerin am Kärntnertortheater Wien
    Nicole Lubinger    
    Kagler, ihr Vater, Karussellbesitzer
    Andy Lee Lang
    Pepi Pleininger, Probiermamsell
    Verena Barth-Jurca
    Josef, Kammerdiener des Grafen
    Beppo Binder
    Ein Fiakerkutscher
    Mario Fancovic
    Graf Bitowski
    Russi Nikoff
    Kellner
    Daniel Greabu
    Akkordeon
    Christian Höller

    mit
    Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche