Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WEST SIDE STORY von Leonard Bernstein im Theater BonnWEST SIDE STORY von Leonard Bernstein im Theater BonnWEST SIDE STORY von...

WEST SIDE STORY von Leonard Bernstein im Theater Bonn

Premiere Sonntag, den 15. September 2019 | 18 Uhr | Opernhaus

Der Erfolg von WEST SIDE STORY, eines der, wenn nicht gar das bedeutendste Werk des amerikanischen Musiktheaters, begann als neue Version des Romeo-und-Julia-Themas zunächst mit der Idee einer Geschichte der Liebe eines jüdischen Mädchens zu einem katholischen Jungen. Seit 1949 beschäftigte sich der Komponist mit diesem Thema – in der endgültigen Bühnenfassung, die 1957 in New York uraufgeführt wurde, trat an die Stelle der Religion das Einwanderungsproblem zwischen den Jets, die als in Amerika geborene Jugendliche die Sharks bekämpfen, eine Gruppe von eingewanderten Puertoricanern. Romeo-Tony liebt Julia-Maria, die zu verfeindeten Banden gehören. Tony wird von einem Shark erschossen. Angesichts eines Toten bringt Maria die beiden Gangs endlich dazu, Frieden zu schließen.

Die Musik benutzt Elemente des Jazz sowie der damals aktuellen Tanzmusik und macht auch gelegentliche Anleihen beim italienischen Opernstil. Die Songs Tonight, Maria, America, I Feel Pretty und Somewhere sind auch unabhängig von ihrem musiktheatralen Zusammenhang zu Evergreens nicht nur der amerikanischen Populärmusik, sondern der Weltmusik schlechthin geworden.

Nach einer Idee von JEROME ROBBINS
Buch von ARTHUR LAURENTS
Musik von LEONARD BERNSTEIN
Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM
Deutsche Fassung von FRANK THANNHÄUSER und NICO RABENALD

– In englischer Sprache mit deutschen Dialogen und deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung    Daniel Johannes Mayr [P] / Hermes Helfricht
Inszenierung    Erik Petersen
Ausstattung    Dirk Hofacker
Licht    Thomas Roscher
Choreographie    Sabine Arthold

Tony    Jan Rekeszus
Maria    Marie Heeschen / Sybille Lambrich
Anita    Dorina Garuci / Amani Robinson

THE JETS    
Riff    Lucas Baier
Tony    Jan Rekeszus
Action    Roy Goldman
A-Rab    Rico Salathe
Baby John    Paul Csitkovies
Snowboy    Arvid Assarsson
Big Deal    Denis Edelmann
Diesel    Robert Lankester
Gee-Tar / Nibbles   Roberto Junior
Graziella    Beatrice Reece
Velma    Julia Anna Friess / Karina Kettenis [P]
Minnie    Martina Vinazza
Clarice    Martina Petkov
Anybodys    Sybille Lambrich [P] / Beatrice Reece

THE SHARKS
Bernardo    Andreas Wolfram
Maria    Marie Heeschen
Anita    Dorina Garuci [P] / Amani Robinson
Chino    Reginald Holden Jennings
Pepe            Domenico Poziello
Indio    Javier Ojeda Hernandez
Luis            Romeo Salazar
Anxious    Diego Federico
Rosalia    Kara Kemeny
Consuelo    Samantha Senn
Teresita    Michelle Saget
Francisca    Marta Calandrino
Estella    Sharon Isabell Rupa

THE ADULTS    
Doc            Josef Michael Linnek
Schrank    Daniel Berger
Krupke, Glad Hand    Stefan Viering

Beethoven Orchester Bonn   

15 Sep     18:00 H
    19 Sep     19:30 H
    29 Sep     16:00 H
    03 Okt     18:00 H
    05 Okt     19:30 H
    09 Okt     19:30 H
    13 Okt     20:00 H
    25 Okt     19:30 H
    03 Nov     20:00 H
    08 Nov     19:30 H
    17 Nov     18:00 H
    26 Nov     11:00 H
    08 Dez     20:00 H
    31 Dez     15:00 H
    31 Dez     20:00 H
    02 Jan     19:30 H
    17 Jan     19:30 H
    26 Mrz     19:30 H
    13 Apr     16:00 H
    18 Apr     19:30 H
    24 Apr     19:30 H
    26 Apr     18:00 H
    28 Apr     11:00 H
    21 Mai     18:00 H
    01 Jun     16:00 H
    11 Jun     18:00 H
    14 Jun     18:00 H
    21 Jun     18:00 H
    28 Jun     18:00 H

Das Bld zeigt Leonard Bernstein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche