Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von „The End. Eine Replikantenoper“ von Autor Jan Eichberg im Theater BremenUraufführung von „The End. Eine Replikantenoper“ von Autor Jan Eichberg im...Uraufführung von „The...

Uraufführung von „The End. Eine Replikantenoper“ von Autor Jan Eichberg im Theater Bremen

Premiere ist am 26. September 2019 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Vielleicht schreiben wir das Jahr 2350. Menschen gibt es keine mehr. Die von ihnen geschaffenen Arbeitssklaven, die sogenannten Replikanten, sind allein auf der Welt. Ob sie ihre Schöpfer abgeschafft haben oder die sich selbst, ist ungewiss. Regisseur Felix Rothenhäusler und Autor Jan Eichberg werfen in der Uraufführung „The End. Eine Replikantenoper“ einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft, eine nach einer unbenannten Eskalation: Ob der Krieg oder eine Klimakatastrophe die Menschheit ausgelöscht hat, bleibt offen. Ob die Welt ohne die Menschen eine bessere ist, auch. In dieser fernen und unwirtlichen Zukunft wird jedoch eine Frage verhandelt, die uns auch heute beschäftigt: Die Frage nach der Herkunft unserer selbst: Welche Geschichte erzählen wir uns? Sind wir von jemandem geschaffen?

„Wir haben uns vorgestellt, dass die künstlichen Replikanten eine Art Kirche gegründet haben, in der sie – ähnlich des christlichen Krippenspiels – die Ereignisse der alten Zeit nachspielen.“, erläutert Jan Eichberg: „Die Religion der Replikanten beschäftigt sich mit ihrem existenzialistischen Dilemma und ihrer Erlösung: Die „echten“ Menschen waren ihre Schöpfer, ohne sie gäbe es die Replikanten nicht. Gleichzeitig waren diese „Götter“ ihre größten Widersacher und mussten überwunden werden, was wiederum bedeutete, dass die Replikanten einer neuen Form der Fortpflanzung bedurften. Und auch einer neuen Religion, denn mit dem Verschwinden der Menschen ist Gott nun endgültig tot.“

Auf der Bühne verhandelt werden diese Fragen nun in Form einer Oper – einer Oper im Schauspiel allerdings. Theresa Schlesinger ist zu Beginn der Spielzeit 2019/20 als Dramaturgin ans Theater Bremen gekommen und begleitet die Proben und die Entstehung der Fassung zu „The End. Eine Replikantenoper“. Was es heißt, wenn Felix Rothenhäusler ein Stück inszeniert, in dem das Wort „Oper“ vorkommt, erklärt sie wie folgt: „Die Replikantenoper ist der Versuch, einen Resonanzraum zu schaffen, in dem die Sprache zur Musik wird, sich mit ihr verbindet und über die Erzählung hinaus eine emotionale Anbindung schafft an die Angst vor dem Aussterben und die Vorstellung von einer Zukunft ohne Menschen. Es handelt sich nicht um eine klassische Oper, wie wir sie kennen, vielmehr sind Bruchstücke davon geblieben, die eine neue Form begründen und uns damit vielleicht in ein neues Zeitalter geleiten.“

Regie führt Felix Rothenhäusler, Hausregisseur am Theater Bremen und regelmäßiger Gast an den Münchner Kammerspielen. Er studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Während des Studiums gastierte er mit seinen Inszenierungen beim Körber Studio Junge Regie in Hamburg, bei Radikal jung in München und auf dem Festival Premières in Straßburg, danach folgten Arbeiten unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Deutschen Theater in Göttingen.

Regie: Felix Rothenhäusler

Bühne: Katharina Pia Schütz

Kostüme: Elke von Sivers

Musik: Jo Flüeler, Moritz Widrig

Dramaturgie: Theresa Schlesinger

Mit: Annemaaike Bakker, Nadine Geyersbach, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche