Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg"Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg"Wer einmal aus dem...

"Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

von Hans Fallada in einer Bearbeitung von Daniel Wahl

Premiere Samstag, 18.4., 20 Uhr, Großes Haus

 

Nach fünf Jahren Haft wird Willi Kufalt aus dem Gefängnis entlassen. Er will ein neues Leben beginnen und eine ehrbare Existenz aufbauen.

In einem Hamburger Wohnheim für entlassene Häftlinge wird er aufgenommen und bekommt Arbeit. Die Ausbeutung durch die Heimleitung und die Unzufriedenheit über die Arbeit veranlassen Kufalt, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Er sucht sich eine Wohnung und eine neue Arbeitsstelle. Doch sein Gefängnis leben bleibt als Makel an ihm haften. Zurück in der Provinz findet er zwar einen Job und lernt eine Frau kennen, wird jedoch für einen nicht von ihm begangenen Diebstahl verantwortlich gemacht und beschließt daraufhin, sein Geld auf illegale Weise zu verdienen. Der geplante Juwelenraub am Jungfernstieg geht schief, er landet wieder im Gefängnis. Kufalt fühlt sich befreit. Seine Existenzängste und der Druck, Verant-wortung für sein Leben zu übernehmen, sind verflogen.

 

Hans Fallada schrieb den sozialkritischen Roman 1934. Es ist die psychologische Studie eines Menschen, der um die Wiederaufnahme in die Gesellschaft kämpft und an den Mauern, die sie um sich herum errichtet hat, zerschellt. Und heute? Noch immer sind ehemalige Häftlinge an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist äußerst schwierig, der psychische Druck immens und die Rückfallquote enorm hoch.

 

Regie: Daniel Wahl,

 

Es spielen: Marco Albrecht, Achim Buch, Tim Grobe, Janning Kahnert, Hedi Kriegeskotte, Hanns Jörg Krumpholz, Renato Schuch, Jürgen Uter, Martin Wißner, Sören Wunderlich und der Neue Knabenchor Hamburg.

 

 

 

Samstag, 18.4., 20 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Vorstellungen: 20.4., 24.4., 2.5.

 

Eintrittspreis: 11-55 €

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑