Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weltpremiere: "We almost forgot", Tanzperformance von Qudus Onikeku, Ballhaus Naunynstrasse BerlinWeltpremiere: "We almost forgot", Tanzperformance von Qudus Onikeku, Ballhaus...Weltpremiere: "We almost...

Weltpremiere: "We almost forgot", Tanzperformance von Qudus Onikeku, Ballhaus Naunynstrasse Berlin

17. Juni 2016, 20 Uhr – Uraufführung. -----

Wie können wir über Traumata sprechen, wenn es keine Wörter gibt, wenn alles, was wir haben, um uns zu erinnern, unser verdrängtes Körpergedächtnis ist? Auf welche Art und Weise kann der Tanz das Unaussprechliche ausdrücken? Und wie kann die körperliche Erinnerung uns darin unterstützen, die Vergangenheit zu verstehen?

Qudus Onikeku, nigerianischer Tänzer und Choreograf der Pariser Gruppe YK Projects, war im Rahmen der Reihe We are Tomorrow mit seiner Arbeit STILL/life im Ballhaus Naunynstraße zu Gast. Aus diesem Treffen entstand der Wunsch nach einer langfristigen Zusammenarbeit, um sich Themen der afrikanischen Diaspora zu widmen: Fragen nach Erinnerung, dem kollektiven Gedächtnis, politischer und sozialer Verantwortung und danach, wie die Kunst diese Thematiken reflektieren kann.

We almost forgot konstruiert fiktive Szenen aus Zeugenberichten über reale Erlebnisse. Geschichten von Personen, die unvorstellbare Grausamkeiten erlebt haben, werden zu einem Monolog zusammengesetzt, ohne das einzelne Ereignis zu nennen. Geschichte wird so nacherzählt, ohne den konkreten politischen Kontext in den Vordergrund zu stellen. Denn wir leben in einer Welt, in der politische Diskurse und Hashtags oft mehr zählen als die menschlichen Geschichten dahinter.

Qudus Onikeku und sein Team haben das Projekt mit 7 Tänzer*innen unterschiedlicher Hintergründe und Biografien in Paris entwickelt und beenden es in einer letzten Projektphase in Berlin. Mit energetischer

Bewegung, Storytelling und Musik legt Onikeku den Schwerpunkt des Abends auf die Katharsis: die Vergangenheit als eine Einheit, die zurückkommt, um von ihrem noch

immer gegenwärtigen Schrecken zu erzählen.

Konzept und Choreografie: Qudus Onikeku

Text: Ese Brume

Musik: Keziah Jones

Kostüm: Abolore Sobayo

Lichtdesign: Matthew Yussuf

Video: Isaac Lartey

Mit

Deborah Aiyegbeni

Sonia Al-Khadir

Ese Brume

Gaëlle Ikonda

Tidiani N’diaye

Gwen Rakotovao

Qudus Onikeku

18. & 20. Juni 2016, 20 Uhr

19. Juni 2016, 19 Uhr

Eine Koproduktion von YK Projects und dem Ballhaus Naunynstraße, gefördert durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktions- förderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags, den deutsch-französischen Fonds Transfabrik für darstellende Künste und den Conseil régional d‘Île de France. In Zusammen-arbeit mit dem Goethe-Institut, Lagos – Nigeria, Parc de la Villette, Paris, CCN de Créteil et du Val de Marne/ Cie Käfig, Collectif Culture Essonne, Fontenay-en-Scènes, Fontenaysous- Bois, Théâtre Paul Eluard, Choisy-le-roi, La Briqueterie/CDC du Val-de-Marne und BlonBa – théâtre de l’Arlequin, Morsang-sur-Orge.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche