Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - Deutsches theater Berlin"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - Deutsches theater Berlin"Wassa Schelesnowa" von...

"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - Deutsches theater Berlin

Premiere 16. Mai 2014, 19.30 Uhr. -----

 

"Ich stelle mir täglich die Frage, wie wir das, was wir heute gut machen, morgen noch besser machen können. Wir sind ein Familienunternehmen, unser Zusammenhalt ist unsere Stärke, unser Rückgrat. Musst du das zerstören?"

Bedingungslos, mit scharfem Verstand und fester Hand führt Wassa Schelesnowa das marode Unternehmen ihrer Familie und versucht es mit materialistisch ausgerichtetem Familiensinn vor dem Niedergang zu bewahren. Sie vertuscht, lügt und kämpft mit allen Kräften für eine Sache, die aussichtslos scheint, und rechtfertigt dabei alle ihre Unternehmungen mit ihrer Funktion als Mutter. Ihre untüchtigen oder schlicht unglücklichen Söhne haben keine Vision, keinen Plan, wie sie ihr Leben gestalten könnten. Familie, Zusammenhalt oder Zukunft sind für sie Begriffe, deren Sinn verloren gegangen ist. Als Wassas Ehemann stirbt, beginnt der Kampf um das Erbe. Nur Wassas Tochter Anna, deren Ehe gescheitert ist und die in ihr Elternhaus zurückkehrt, scheint eine Idee für das Familienunternehmen zu haben. Als Wassa schwächelt, steht sie bereit…

 

Maxim Gorki schrieb 'Wassa Schelesnowa' 1910 als Reaktion auf die gescheiterte erste Russische Revolution und zeigt eine eiserne Kämpferin in einer kapitalistischen Endzeitgesellschaft. So düster und defätistisch das Stück ist, steckt es gleichzeitig voller komischer Momente: diese durchgedrehte Familie, verstrickt in ein Wirrwarr von Schuldzuweisungen, Liebessehnsüchten und Geldangelegenheiten, ist in ihrem verzweifelten Kampf lächerlich und berührend, abschreckend und faszinierend zugleich.

 

Regie Stephan Kimmig

Bühne Katja Haß

Kostüme Anja Rabes

Musik Michael Verhovec

Dramaturgie Sonja Anders

 

Besetzung

Corinna Harfouch (Wassa Schelesnowa), Franziska Machens (Anna, ihre Tochter), Christoph Franken (Semjon, ihr Sohn), Alexander Khuon (Pawel, ihr Sohn), Lisa Hrdina (Natalja, Semjons Frau), Katharina Marie Schubert (Ljudmilla, Pawels Frau und Michailo Wassilijews Tochter), Michael Goldberg (Prochor, Bruder von Wassas Mann Sachar), Bernd Stempel (Michailo Wassilijew, Geschäftsführer), Marcel Kohler (Alexander, Assistent von Wassa)

 

Termine

12. Mai 2014, 20.00 Uhr, C-Preise

16. Mai 2014, 19.30 Uhr, A-Preise

17. Mai 2014, 19.30 Uhr, A-Preise

22. Mai 2014, 20.00 Uhr, A-Preise

24. Mai 2014, 20.00 Uhr, A-Preise

25. Mai 2014, 19.00 Uhr, A-Preise

16. Juni 2014, 20.00 Uhr, A-Preise

23. Juni 2014, 19.30 Uhr, A-Preise

24. Juni 2014, 20.00 Uhr, A-Preise

02. Juli 2014, 19.30 Uhr, A-Preise

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑