Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wallenstein", OPER VON JAROMÍR WEINBERGER, Städtische Bühnen Osnabrück "Wallenstein", OPER VON JAROMÍR WEINBERGER, Städtische Bühnen Osnabrück "Wallenstein", OPER VON...

"Wallenstein", OPER VON JAROMÍR WEINBERGER, Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere 10.06.2023, 19.30, Theater am Domhof

Der Krieg muss den Krieg ernähren. Dieses gewissenlose, in seiner Einfachheit aber schlagende Prinzip, wurde von einer der markantesten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges entwickelt: Wallenstein. Dass er auf dem Höhepunkt seiner Macht an dessen Sinn zu zweifeln begann, hat ihn möglicherweise das Leben gekostet.

Copyright: Swaantje Hehmann - der Regisseur und sein Ensemble

Der tschechisch-jüdische Komponist Jaromír Weinberger hat über die letzten Monate des böhmischen Feldherrn eine Oper geschrieben, deren Libretto auf Friedrich Schillers berühmter Dramen-Trilogie basiert. Die Oper folgt sowohl dem historischem Geschehen als auch den persönlichen Schicksalen. Uraufgeführt wurde sie im November 1937 in Wien, um nach nur vier Vorstellungen von den Spielplänen zu verschwinden. Ein Jahr später emigrierte Weinberger nach Amerika.

WALLENSTEIN von Jaromír Weinberger kommt anlässlich des 375. Jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens auf die Bühne des Theater Osnabrück.

Libretto nach Friedrich Schillers Dramen-Trilogie von Miloš Kareš
Deutsche Übertragung von Max Brod

Besetzung
Wallenstein: Hans Gröning
Octavio Piccolomini: Wolfgang Newerla
Max Piccolomini: James Edgar Knight
GrafTerzky: Mark Hamman
Illo: Jinxin Chen
Kapuziner / Buttler: Erik Rousi
Questenberg / schwedischer Hauptmann / Seni: Aljoscha Lennert
Wachtmeister / Wrangel: Jan Friedrich Eggers
Thekla: Jelena Bankovic
Gräfin Terzky: Susann Vent-Wunderlich
Marketenderin: Olga Privalova
Kürassier 1 / Gordon: Wailian Wang
Jäger: Sunghan Lee
Kammerdiener: Silvio Heil
Kürassier 2: Mario Lee
Bedienter (2. Bild) / Soldat (4. Bild): Seokwon Oh
Mädchen: Statisterie

Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester

Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Ulrich Mokrusch
Bühne, Kostüme: Okarina Peter, Timo Dentler
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Barbara Hamalova
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Übertitelinspizienz: N.N.
Musikalische Einstudierung: Cecile Sagnier, Andrea D'Alonzo, Markus Lafleur
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: N.N.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche