Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper LeipzigWAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper LeipzigWAGNER-FESTTAGE 2016:...

WAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper Leipzig

Von Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 22. Mai sind „Die Feen“, „Das Liebesverbot“ und „Rienzi“ zum ersten Mal seit dem Wagnerjahr 2013 als Zyklus zu sehen. Die diesjährigen Wagner-Festtage der Oper Leipzig stehen ganz im Zeichen der drei Frühwerke des Komponisten.

 

Die Oper Leipzig ist weltweit das einzige Opernhaus, das alle Frühwerke, die im Wagnerjahr in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF-Medien) produziert wurden, im Repertoire hat. Diese zeigen ganz unterschiedliche Facetten des Komponisten und schlagen einen Bogen von der Großen Romantischen Oper über die Große Komische Oper zur Grand opéra. Für musikalisch erstklassiges Niveau bürgt das Gewandhausorchester, das mit seiner romantischen Tradition für die Werke Richard Wagners prädestiniert ist.

 

„Das Liebesverbot“ ist Wagners einzige Große Komische Oper und der Auftakt der Wagner-Festtage am Freitag, 20. Mai, 19:30 Uhr. Das Libretto Wagners ist ein Bekenntnis zur Liebe jenseits aller gesellschaftlichen Regeln und Verbote. Hier trifft das ausschweifende Leben während des Karnevals in Palermo auf die moralischen Prinzipien des Statthalters Friedrich (Tuomas Pursio), der den Karneval verbieten will. Mit der Geschichte frei nach William Shakespeares „Maß für Maß“ entlarvt Wagner die bigotte Doppelmoral seiner Zeit. Die Inszenierung von Aron Stiehl zeigt den Gralshüter der heiligen Kunst von einer vollkommen anderen Seite und mit viel Humor. Im Graben für diese Aufführung steht Robin Engelen, erster Kapellmeister und Stellvertreter des Chefdirigenten am Opernhaus Graz.

 

Am Samstag, 21. Mai, 18 Uhr folgt die Romantische Oper „Die Feen“. Die erste vollendete Oper des zwanzigjährigen Komponisten zeigt deutlich, welche künstlerischen Eindrücke er bis dahin aufgenommen hatte. Erzählt wird die Liebesgeschichte zwischen dem Menschen Arindal (Endrick Wottrich) und der Fee Ada (Christiane Libor). Die Inszenierung und opulente Ausstattung des frankokanadischen Regieteams Barbe&Doucet bewegt sich zwischen der modernen Welt, der romantischen Zeit Wagners um 1830 und dem Mittelalter. Am Pult des Gewandhausorchesters steht der österreichische Dirigent Friedemann Layer, langjähriger Musikalischer Direktor des Orchestre National und der Opéra National von Montpellier sowie GMD in Mannheim.

 

Am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr gehen die diesjährigen Wagner-Festtage mit „Rienzi, der Letzte der Tribunen“ zu Ende. Die Uraufführung 1842 in Dresden war der erste große Erfolg des Komponisten und brachte ihm die ersehnte Position des Hofkapellmeisters ein. Das Stück erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Volkstribuns (Stefan Vinke) im mittelalterlichen Rom. Dabei wird dem Zuschauer die unkontrollierbare Dynamik der Masse ebenso vor Augen geführt wie die gefährliche Stilisierung scheinbarer Heilsbringer. Die Musikalische Leitung der Großen Tragischen Oper „Rienzi“ übernimmt der Erste Ständige Gastdirigent des Hauses Matthias Foremny.

 

Karten für die gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑