Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VORSTADTKROKODILE von Max von der Grün im im Theater der Jugend WienVORSTADTKROKODILE von Max von der Grün im im Theater der Jugend WienVORSTADTKROKODILE von...

VORSTADTKROKODILE von Max von der Grün im im Theater der Jugend Wien

Premiere 28. Mai 2013 um 16:00 Uhr, Renaissancetheater, Neubaugasse 36. ----

Wer sich ein „Vorstadtkrokodil“ nennen will, muss eine gefährliche Mutprobe bestehen. Lebensgefährlich… Hannes, der sich nichts sehnlicher wünscht, als Teil dieser Bande zu sein, schaltet sein Hirn aus – und klettert auf das baufällige Dach einer einsturzgefährdeten Lagerhalle.

 

Doch er rutscht aus und kann sich nur noch mit einer Hand festhalten! Unter ihm gähnt der Abgrund, aber keines der Bandenmitglieder ist tapfer genug zu helfen – im Gegenteil: Die mutigen „Krokodile“ bekommen es mit der Angst zu tun – und laufen davon! Wäre da nicht im richtigen Moment die Feuerwehr zur Stelle gewesen, Hannes hätte sich wohl zu Tode gestürzt. Doch wie konnte sie so schnell zur Stelle sein? Wurde sie etwa von jemandem informiert? Kein Wunder, dass Hannes schweren Hausarrest bekommt – und als sich herausstellt, dass ein behinderter Nachbarsjunge die Feuerwehr alarmiert hat, soll sich Hannes auch noch bei diesem bedanken…

 

Kurt hat tatsächlich den ganzen Tag nichts Besseres zu tun, als in seinem Rollstuhl am Fenster zu sitzen und mit seinem Fernglas die Gegend zu erforschen. Zunächst weiß Hannes nicht viel mit Kurt anzufangen, doch spätestens als dieser Hannes in ein Geheimnis einweiht, werden die beiden dicke Freunde. Kurt hat nämlich in der Nacht die Einbrecher beobachtet, die seit längerem das Viertel unsicher machen.

 

Mit dem gefährlichen Plan, den Verbrechern das Handwerk zu legen, gehen die beiden zu den „Vorstadtkrokodilen“ – und siehe da, die Bande zeigt sich interessiert den „Fall“ zu lösen! – Aber kann ein Rollstuhlfahrer Mitglied einer Bande sein? Ist es nicht uncool, mit „so einem“ gesehen zu werden? Ist Kurt nicht vielmehr im Weg, als dass er bei der Verhaftung der Einbrecher helfen könnte? Das vielfach preisgekrönte und verfilmte Buch von Max von der Grün, der selbst Vater eines behinderten Sohnes war, ist ein leidenschaftlicher Appell an die Integrationsfähigkeit des „Andersartigen“.

 

Bearbeitung von Martin Burkert

 

Regie: Frank Panhans

Bühne: Jan A. Schroeder

Kostüme: Andrea Bernd

 

Olaf, genannt Olli Joe Ellersdorfer

Frank Steffenhagen Bernhard Georg Rusch

Theo Horst Schirmbrand

Hannes Benjamin Levent Krause

Maria Felicitas Franz

Egon Steffenhagen, Franks großer Bruder Markus Schöttl

Egons Kumpel Korbinian Josef Müller

Kurt Wolfermann Jürgen Heigl

Herr Wolfermann Frank Engelhardt

Frau Wolfermann Pilar Aguilera

Golfplatzbesitzer Frank Engelhardt

Hannes' Mutter Stephanie Katharina Schreiter

Feuerwehrmänner / Polizist Ensemble

 

Aufführungen ab 24. Mai 2013

Weitere Vorstellungen:

täglich außer sonntags bis 22. Juni 2013

ab 6 Jahren

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑