Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VOR SONNENAUFGANG von Gerhart Hauptmann im Thalia Theater HamburgVOR SONNENAUFGANG von Gerhart Hauptmann im Thalia Theater HamburgVOR SONNENAUFGANG von...

VOR SONNENAUFGANG von Gerhart Hauptmann im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 7. Februar um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 8. Februar um 19 Uhr im Thalia Theater

 

Letztlich wollen sie alle nur Geld machen, in diesem Unort namens Witzdorf, wo es reichlich Kohle zu fördern und zu scheffeln gibt und ansonsten nichts: nur Trunksucht, Inzest, geschundene Bergleute und freudlose Neureiche.

Hoffmann, Ingenieur seines Zeichens, hat es verstanden, in dieser Welt

sein materielles Glück zu machen. Er hat vor Ort reich geheiratet und das

Geld seiner Frau gut angelegt. Inzwischen gehören ihm die Bahnstrecke und

die Rechte zur Ausbeutung der Kohlegruben. Er ist ein gemachter Mann. Nur

das familiäre Glück will sich nicht so recht erzwingen lassen: Seine Frau

Martha ist schwere Alkoholikerin und nach dem alkoholbedingten Tod ihres

ersten Kindes ein weiteres Mal kurz vor der Niederkunft. Hoffmann verfolgt

den Plan, sich nach der Geburt mit ihrer jüngeren Schwester Helene abzusetzen und mit ihr sein Kind großzuziehen. Doch er erhält überraschenden Besuch von seinem alten Schulfreund Alfred Loth, der seine Absichten gleich in mehrfacher Hinsicht durchkreuzt: Loth will einen volkswirtschaftlichen Artikel über die Zustände in den hiesigen Bergwerken schreiben, und er weckt durch seine unbestechliche Art das Interesse von Helene, die sich zu dem Neuankömmling stärker hingezogen fühlt als zu ihrem Schwager. Doch auch ihr Erbe ist ein schweres – und es ist vielleicht zu schwer für Loth, der zwar weltveränderische Ambitionen hegt, aber angesichts des Sumpfes von Trunksucht, sexueller Hörigkeit und Krankheit vor der schwersten Prüfung seiner Ideale steht.

 

Regie David Bösch

Bühne Patrick Bannwart

Kostüme Patricia Talacko

Musik Karsten Riedel

Dramaturgie John von Düffel

 

Es spielen Harald Baumgartner, Paula Dombrowski, Claudius Franz, Norman

Hacker, Peter Jordan, Verena Reichhardt

 

Weitere Vorstellungen am 14., 18., 21. Februar und am 6. März um 20 Uhr

sowie am 21. Februar um 14 Uhr

Eintritt Premiere 62 | 52 | 41,50 | 25 Euro | ermäßigt 11 Euro

Einritt Vorstellungen 44 bis 11,50 Euro | ermäßigt 8 Euro

Karten 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑