Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Von „Medea“ bis „Tzap-Tzarap“, Spielzeitbeginn im Schauspielhaus GrazVon „Medea“ bis „Tzap-Tzarap“, Spielzeitbeginn im Schauspielhaus GrazVon „Medea“ bis...

Von „Medea“ bis „Tzap-Tzarap“, Spielzeitbeginn im Schauspielhaus Graz

Den Anfang macht am 27. September um 19.30 Uhr die neue Intendantin Anna Badora selbst mit Ihrer Inszenierung von Franz Grillparzers Psychodrama „Medea“.

Auf der Probebühne wird am darauf folgenden Tag, dem 28. September, um 20.00 Uhr, „Ostmark“, ein Werk des polnischen Schriftstellers und Essayisten Andrzej Stasiuk, uraufgeführt, es inszeniert Christina Rast.

Und Teil drei des Eröffnungsreigens vollzieht sich schließlich am 29. September um 20.30 Uhr auf der Ebene 3, die mit „Tzap-Tzarap“, einem Stück der jungen Autorin Nicoleta Esinencu, wieder eingeweiht wird.

 

 

"Medea":

In dem aus der antiken Argonautensage abgeleiteten Flüchtlingsdrama

über die Kolcherfürstin Medea und ihr tragischer Schicksal sieht sie die

Kolonialgeschichte unserer unmittelbaren Gegenwart gespiegelt, die sich in der

Wirklichkeit der Grenzen unseres Gelobten Landes Europa, an den spanischen Küsten, in den Festungen von Marokko und Ceuta, in den Auffanglagern etwa der italienischen Insel Lampedusa, abbildet.

Dem Flüchtling ist nach einem Wort Alfred Polgars „die Heimat Fremde geworden, aber die

Fremde nicht Heimat“. Die Kolcherin Medea hat diese Erfahrung gleich zweimal machen müssen: Aus Liebe zu Jason hat sie zuhause Vater und Bruder verraten und ist mit ihm (und dem geraubten goldenen Vlies) in seine Heimat Jolkos geflohen. Von dort wurden Jason und Medea, die man des Königsmords bezichtigt, verbannt und mit ihren beiden Söhnen von König Kreon in

Korinth aufgenommen. Auch an dem neuen Exilort findet Medea, der die Griechen als einer „barbarischen“ Zauberin rätselhafte Hexenkünste zuschreiben, keine Ruhe. Kreon, der Machthaber über Gedeih und Verderb der Schutzsuchenden, setzt alles daran, das Ehepaar zu trennen und Jason mit seiner Tochter Kreusa zu vermählen. Um Medea loszuwerden, entzieht er ihr kurzerhand den Boden unter den Füßen: das Asylrecht.

Verlockt von dem Frauentausch und der Aufnahme in die so neue Wohlstandswunderwelt, stimmt Jason nur zu eilfertig der Abschiebung Medeas zu: „Nun will ich wieder Mensch unter Menschen sein“, lautet seine Losung. Medea soll das Feld räumen und außer Landes gebracht werden, aber ihre Kinder und vor allem das goldene Vlies, dieses Unterpfand materieller

Besitzgier, soll sie zurücklassen. Medea, als Frau verspottet, „die die Wildnis ausgespien“ (Kreon), als Ehepartner gedemütigt, als Mutter ohnmächtig und als Flüchtling rechtlos gemacht, sieht sich aller Würde als Mensch beraubt und wie ein Tier in die Enge getrieben. Isoliert und um jeden Lebenssinn betrogen, lässt sie die Gewalt eskalieren – gegen ihre Kinder wie gegen sich selbst.

 

Grillparzers Drama einer Enteignung des Selbst, die „Geschichte einer Seele im Kampf um ihr eigenes Bestehen“ (Heinz Politzer) enthüllt mit seinem Kesseltreiben einer zivilisiert scheinenden Gesellschaft gegen die um Asyl bittende Fremde Medea vor allem die barbarisch rohen Untergründe unserer eigenen sozialen Welt.

 

"Ostmark":

 

„Das Schlagwort ‚Schwarzarbeiter aus dem Osten’ ist nur die erste Schicht, eine

Oberflächenbedeutung, sagen wir – die ‚Handlung’. In Wirklichkeit geht es um mehr, um dieewige Angst vor dem ‚Fremden’, vor dem ‚Barbaren’, dem ‚Nomaden’, die Angst vor dem‚Anderen’. Die Angst vor dem Osten, das bedeutet heute auch schon die Angst vor China und seiner Expansion. Im Grunde sind es Ängste vor der künftigen Gestalt der Welt, nicht nur vor

dem Arbeiter aus Polen oder der Ukraine.

Ein geheimnisvolles Dorf – in Österreich? In der Steiermark? Jedenfalls eine geschlossene Gesellschaft. Dort kommt ein ‚Ostarbeiter’ bei der Arbeit ums Leben. Eine Leiche, die illegal ist, weil der Typ schwarz gearbeitet hat. Und die Einheimischen beraten nun, was sie mit der Leiche anfangen sollen. Vielleicht kommen sie auf die Idee, ihn im Ofen zu verbrennen, damit keine Spuren bleiben ...? Und dann macht sich zum Beispiel die Familie dieses Verstorbenen aus dem Osten auf die Reise, weil sie in ihrer Idiotie hofft, die ‚großartige neue Welt’ zu finden ... dabei findet sie nicht mal mehr die Leiche ...“

Aus einem Brief von Andrzej Stasiuk an Anna Badora.

 

„Tzap-Tzarap“:

 

Tzap-Tzarap heißt Klauen und entstammt der Sprache der Verbrecher des römischen Imperiums. Heute wird der Begriff in Italien weitläufiger benutzt und bezeichnet vor allem einreisende Rumänen. Thema dieses Stücks ist das Klauen, der Betrug und das Wiederholen in Form eines Gegenbetrugs. Erzählt wird das kurze Glück nach dem Klauen, das sich nicht halten lässt, weil der Besitz auch immer wieder die Gefahr des Verlusts in sich trägt.

Nicoleta Esinencu, geboren 1978 in Moldawien, studierte Szenisches Schreiben an der Moldawischen Kunstakademie und nahm in dieser Zeit u.a. an Workshops von Biljana Srbljanovic und Matéï Visniec teil. 2003 erhielt sie ein Stipendium an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Ihre Stücke „Fuck you, Eu.ro.Pa!“ und „Zuckerfrei“ wurden auch ins Deutsche übersetzt. „Fuck you, Eu.ro.Pa!“ ist in Rumänien, Frankreich, Moldawien, Russland und Deutschland inszeniert worden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑