Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien in den Bezirken, Uraufführung: WIEN’S ANTOMY von Karen BreeceVolkstheater Wien in den Bezirken, Uraufführung: WIEN’S ANTOMY von Karen...Volkstheater Wien in den...

Volkstheater Wien in den Bezirken, Uraufführung: WIEN’S ANTOMY von Karen Breece

In „Wien’s Anatomy“ untersucht Regisseurin und Autorin Karen Breece – die aufgrund ihrer aufwändigen Recherchen nur eine Theaterproduktion im Jahr auf die Bühne bringt – das österreichische Gesundheitssystem. Ihr Fokus gilt dabei denen, die aufgrund einer chronischen Krankheit durch alle wirtschaftlichen Raster fallen, weil sich ihre Behandlung finanziell nicht lohnt und sie ökonomisch nicht verwertbar sind.

 

Was geschieht mit diesen Menschen und wie sehr verschärft sich die Situation, wenn die Zahl der Long-Covid-Patient*innen weiter ansteigt? Die Pandemie hat schmerzhaft verdeutlicht, woran das österreichische Gesundheitssystem seit Jahren krankt: Überfüllte Spitäler, Praxissterben, Pflegenotstand, ...

„Na geh, Sie sind gesund! Einmal in den Wienerwald spazieren gehen und das war’s mit Ihrer Erschöpfung!“

Stellen Sie sich vor, Sie hatten vor einigen Wochen eine Virusinfektion. Vielleicht Pfeiffersches Drüsenfieber oder Covid-19 und vielleicht verlief alles vergleichsweise mild. Doch so richtig erholen Sie sich nicht und die Symptome bleiben. Nach einem Ärztemarathon bekommt Ihr Zustand endlich einen Namen, den Sie mehrfach googeln müssen: Myalgische Encephalomyelitis mit chronischer Fatigue. Kurz: ME/CFS. Und dennoch gibt es keine Hilfe, keine Medikamente, keine Forschung …

In aufwendigen Recherchen sammelt Karen Breece Geschichten von Patient*innen, die hinter den Türen ihrer Schlafzimmer oder Pflegeeinrichtungen vergessen werden, und von Pfleger*innen und Familien, die sich oft unter ausbeuterischen Bedingungen um sie kümmern. Nach intensiven Gesprächen und Interviews mit Menschen aus der Pflege, Medizin und Politik gibt Karen Breece in „Wien’s Anatomy“ gemeinsam mit Alltagsexpert*innen und Schauspieler*innen diesen Geschichten eine Bühne.

WIEN’S ANTOMY
Uraufführung
von Karen Breece
Regie Karen Breece

Mit: Irem Gökçen, Martin Spitzer, Werner Strenger
Experte des Alltags: Martin Brandau
Expertin des Alltags: Nathalie Colleen Klaghofer

Bühne: Eva Veronica Born
Kostüm: Teresa Vergho
Video: Max Hammel
Videoschnitt: Ulrike Schild
Dramaturgie: Lisa Kerlin

Premiere: 30. September 2022, 19:30 Uhr im VZ Brigittenau, 20. Bezirk

Weitere Termine und Spielorte:
3. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Leopoldstadt, 2. Bezirk
5. Oktober, 19:30 Uhr im Theater Akzent, 4. Bezirk
6. Oktober, 19:30 Uhr im Theater Akzent, 4. Bezirk
8. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Rudolfsheim-Fünfhaus, 15. Bezirk
9. Oktober, 19:30 Uhr in der SiMM City, 11. Bezirk
11. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Floridsdorf, 21. Bezirk
12. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Döbling, 19. Bezirk
14. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Großjedlersdorf, 21. Bezirk
15. Oktober, 19:30 Uhr im Lorely Saal, 14. Bezirk
17. Oktober, 19:30 Uhr im Lorely Saal, 14. Bezirk
18. Oktober, 19:30 Uhr im Lorely Saal, 14. Bezirk
20. Oktober, 19:30 Uhr im VZ Liesing, 23. Bezirk
23. Oktober, 19:30 Uhr in der Kulturgarage Seestadt, 22. Bezirk
24. Oktober, 19:30 Uhr in der Kulturgarage Seestadt, 22. Bezirk
27. Oktober, 19:30 Uhr in der VHS Wiener Urania, 1. Bezirk
2. November, 19:30 Uhr im Theatersaal Längenfeldgasse,
3. November, 19:30 Uhr im VZ Erlaa, 23. Bezirk
5. November, 19:30 Uhr im VZ Heiligenstadt, 19. Bezirk
6. November, 19:30 Uhr im VZ Großfeldsiedlung, 21. Bezirk
8. November, 19:30 Uhr im VZ P.A.H.O., 10. Bezirk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑