Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksoper Wien, NEUEINSTUDIERUNG: „MY FAIR LADY“Volksoper Wien, NEUEINSTUDIERUNG: „MY FAIR LADY“Volksoper Wien,...

Volksoper Wien, NEUEINSTUDIERUNG: „MY FAIR LADY“

DONNERSTAG, 3. APRIL 2008, 19:00 UHR

1956 wurde „My Fair Lady“ mit Rex Harrison und Julie Andrews uraufgeführt und brachte es in sechseinhalb Jahren auf 2717 Vorstellungen am New Yorker Broadway.

Melodien wie „The Rain In Spain / Es grünt so grün“ oder „I Could Have Danced All Night / Ich hätt getanzt heut Nacht“ gingen nicht zuletzt dank der hinreisenden Verfilmung mit Audrey Hepburn und Rex Harrison um die Welt.

Über 350 Mal wurde der Welterfolg in einer wienerischen Fassung an der Volksoper gespielt. Peter Minich, Hans Kraemmer, Kurt Huemer und Michael Heltau sind unvergessliche Interpreten des Henry Higgins. Als Eliza gewannen

Dagmar Koller, Helga Papouschek, Luzia Nistler, Guggi Löwinger, Julia

Stemberger und Martina Dorak die Herzen des Volksopernpublikums. Nun

wird das populäre Musical nach einer vierjährigen Pause von Robert Herzl

mit zahlreichen Volksoperndebütanten neu einstudiert. Die musikalische

Leitung hat David Levi inne.

Die Besetzung darf man getrost als spektakulär bezeichnen, vereint sie

doch Schauspielstars der wichtigsten Wiener Bühnen in sich. Von der

Josefstadt kommen Louise Martini als Mrs. Higgins und Direktor Herbert

Föttinger als grantelnder Phonetik-Professor Henry Higgins an den Währinger Gürtel. Katharina Straßer, Schauspielerin des Volkstheaters, Nestroy-Nachwuchspreisträgerin und Shootingstar, verwandelt sich unter Higgins’ Anleitung vom mittellosen, rotzfrechen Blumenmädchen in eine elegante und geheimnisvolle Schönheit. Alternierend mit ihr wird das beliebte Ensemblemitglied der Volksoper Johanna Arrouas die Eliza geben. Das Burgtheater ist vertreten durch Peter Matić als Higgins’ distinguiertem Freund Oberst Pickering und Ulli Fessl als Haushälterin Mrs. Pearce. Lukas Perman, der in dem Musical „Romeo und Julia“ im Raimundtheater 2005 den Titelhelden verkörperte, kämpft als Freddy um Elizas Gunst. Einziger

Nicht-Debütant dieser Neueinstudierung ist Volksoperndirektor Robert

Meyer als Elizas trunksüchtiger Vater Alfred P. Doolittle.

Mit: Katharina Straßer / Johanna Arrouas (Eliza Doolittle), Herbert

Föttinger (Henry Higgins), Peter Matić / Josef Luftensteiner (Oberst

Pickering), Robert Meyer (Alfred P. Doolittle), Louise Martini (Mrs.

Higgins), Ulli Fessl (Mrs. Pearce), Lukas Perman (Freddy Eynsford-Hill),

Regula Rosin (Mrs. Eynsford-Hill) u. a.

Weitere Vorstellungen am 5., 9., 11., 17., 20., 28., 30. April 2008,

1., 3., 11., 12. Mai 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche