Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VITA & VIRGINIA von Eileen Atkins im Renaissance-Theater BerlinVITA & VIRGINIA von Eileen Atkins im Renaissance-Theater BerlinVITA & VIRGINIA von...

VITA & VIRGINIA von Eileen Atkins im Renaissance-Theater Berlin

Schauspiel nach Briefen und Tagebüchern von Virginia Woolf und Vita Sackville-West, Deutsch von Friederike Roth,

mit Nicole Heesters und Barbara Nüsse

Vorstellungen 30. und 31. Mai 2007, 20 Uhr.

1. und 2. Juni 2007, 20 Uhr, 3. Juni 2007, 18 Uhr.

 

 

Vita und Virginia - zwei ungleiche Frauen. Liebe auf den ersten Blick und bis zum Tod. Liebe über Entfernung sowie in der Nähe, Trennung, Eifersucht, Sehnsucht, Freundschaft. VITA & VIRGINIA - das Stück erzählt über die große Liebe der berühmten Schriftstellerinnen und zeichnet gleichzeitig faszinierende Portraits der beiden Frauen und ihrer Zeit.

 

Sie begegnen sich 1922. Virginia ist bereits vierzig Jahre alt und wurde schon von einigen Depressionen heimgesucht. Vita zehn Jahre jünger und strahlender Mittelpunkt der britischen Upperclass-Gesellschaft ist aus englischem Adel, verheiratet mit dem Diplomaten Harold Nicolson, Schriftstellerin, Reisende, Gesellschaftsdame, Gartenarchitektin und Mutter zweier Söhne. Vitas Neigung zu Frauen ist bekannt, Virginias Neigung zu Frauen unausgelebt. Zuerst begegnen sich die Frauen als Schriftstellerinnen (Vita wirbt Virginia für den PEN), dann entwickelt sich aus großem Interesse aneinander eine Liebesbeziehung, akzeptiert von beiden Ehemännern.

 

Virginia Woolf, geboren 1882, früh verwaist und in ihrer Kindheit von ihren Halbbrüdern missbraucht ist verheiratet mit dem Kolonialbeamten und Verlagsgründer Leonhard Woolf, der bald nach der Eheschließung aufgrund der immer wiederkehrenden Depressionen seiner Frau zu ihrem physischen und psychischen Betreuer wird. 1941 als Hitler England überfiel, brachten die Ängste Virginia an den Rand ihrer Kräfte und sie entschied sich für Selbstmord. Sie hinterließ zwei Abschiedsbriefe, einen an ihre Schwester Vanessa und einen an ihren Ehemann. Dieser endet mit den Sätzen: Alles, außer der Gewissheit deiner Güte, hat mich verlassen. Ich kann dein Leben nicht länger ruinieren. Ich glaube nicht, dass zwei Menschen glücklicher hätten sein können, als wir gewesen sind. Vita schreibt nach dem Tod der Freundin: "Ich glaube immer noch, ich hätte sie retten können, wenn ich nur dort gewesen wäre und gewusst hätte, in welche Geistesverfassung sie geriet."

 

Regie/ Kostüme Torsten Fischer

Bühnenbild Herbert Schäfer

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑