Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VIRTUOS UND MELODISCH - Quadriga Posaunenquartett im Schloss BietigheimVIRTUOS UND MELODISCH - Quadriga Posaunenquartett im Schloss BietigheimVIRTUOS UND MELODISCH -...

VIRTUOS UND MELODISCH - Quadriga Posaunenquartett im Schloss Bietigheim

am 25.2.2024

Unter dem vielsagenden Motto "bel et bon - schön und gut" stand dieses Konzert als vergnügliche Posaunen-Matinee. Die Posaunisten Carsten Luz, Holger Pfeuffer, Martin Zuckschwerdt und Jan Böhme interpretierten zunächst das harmonisch vielschichtige Stück "Scherzo e Chorale" des ungarischen Komponisten Frigyes Hidas. Beim zweiten Stück "Vecchie letrose" von Adrian Willaert ging es um gehässige alte Zankweiber, die sich immer neue Wortgefechte lieferten, die von den Posaunen mit chromatischem Feinschliff intoniert wurden.

Copyright: Michael Holzapfel

Diego Ortiz wirkte am neapolitanischen Hof. Sein reizvoll musiziertes Stück "Recercada Segunda sobre Passamezzo moderno" spielte facettenreich mit kontrapunktischen Finessen. Die Passacaglia a tre aus "Il primo libro di canzone, sinfonie fantasie" von Andrea Falconiero überraschte mit rhythmischer Prägnanz und knisterndem Basso ostinato im dreiteiligen Takt. "Il est bel et bon" von Pierre Passereau zeigte ebenfalls nuancenreiche Klangfarben, die sich immer weiter verfeinerten. Imitatorische Passagen und prägnante Motive wechselten sich immer wieder in subtiler Weise ab.

Aus der Suite Nr. 2 in h-Moll von Johann Sebastian Bach BWV 1067 erklangen die drei Sätze Bouree, Menuett und Badinerie mit durchaus prunkvoller und filigraner Thematik. Virtuos verschnörkelt entfalteten diese Sätze starke klangliche Reize. Der Blumenwalzer aus dem Ballett "Der Nussknacker" von Peter Tschaikowsky wirkte bei dieser ausgefeilten Wiedergabe ausgesprochen poetisch. Das leidenschaftliche Duo des Fleurs aus der Oper "Lakme" von Leo Delibes erzählte vom tragischen Schicksal einer indischen Prinzessin, die sich in einen englischen Prinzen verliebte. Am Schluss der Oper waren alle tot. Das Posaunenquartett intonierte die überschwänglichen Melodien mit starker Intensität.

"Trois Chansons" von Claude Debussy besaßen in der suggestiven Wiedergabe durch das Quadriga Posaunenquartett besonderen Sinn für das motivische Material, das einem ständigen Verwandlungsprozess unterworfen war. Die drei Nummern "Dieu! qu'il la fait bon regarder", "Quant j'ai ouy le tabourin" und "Yver, vous n'estes qu'un villain" erzählten lyrisch von der schönen Geliebten, den Trommeln sowie von der Winteraustreibung. Zuletzt begeisterte noch "Frösöblomster" op. 16 des schwedischen Komponisten Wilhelm Peterson-Berger, der auch ein gefürchteter Musikkritiker war. Seine Komposition klingt ausgesprochen spätromantisch - und das Posaunenquartett ließ einzelne Sätze wie "Sommarsang" und "Gratulation" im Arrangement von Carl Lundgren harmonisch vielschichtig erstrahlen. Man spürte, dass Peterson-Berger auch ein Wagner-Verehrer war.

Herzlicher Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe für dieses 2002 gegründete Ensemble mit Mitgliedern der Staatsphilharmonie Nürnberg und der Jenaer Philharmonie.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche