Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vatersprache" von Albert Ostermeier und RAF-Projekt in Kassel"Vatersprache" von Albert Ostermeier und RAF-Projekt in Kassel"Vatersprache" von...

"Vatersprache" von Albert Ostermeier und RAF-Projekt in Kassel

sowie

"Und natürlich kann geschossen werden"

RAF-Projekt mit Texten von Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Andreas Bader

u. a.

Premiere: Samstag, 20. Mai, 20.15 Uhr, tif

Albert Ostermaiers VATERSPRACHE und das RAF-Projekt sind zwei sich ergänzende, zeitgeschichtliche Erkundungen zum Spielzeitmotto »Helden.Rebellen.Terroristen«, die das Staatstheater Kassel an einem Abend zeigt.

VATERSPRACHE ist eine lyrische Annäherung an einen unbekannten Vater. Ein junger Mann kehrt nach Deutschland zurück. Vater und Land sind ihm fremd geworden. Durch den sachlichen Brief eines Notars wurde er über den Tod des Vaters informiert, um sein Erbe anzutreten: eine leere Wohnung, nichts als ein Schrank darin. Seine Spurensuche führt ihn zurück in die Kindheit. Er entwirft Briefe, die sein Vater ihm hätte schreiben können – »mein sohn / ich war zu alt dir ein vater zu sein / länger als eine nacht« – und verwirft sie wieder. Der Unschärfe kann er schließlich nur mit der Schärfe seiner Vorwürfe gegen den Mitläufer, den Verschweiger von Schuld, oder auch den 68er-Konsensvater und Terror-Sympathisanten begegnen. Im Gestus eines rebellisch Fragenden rekapituliert er die Geschichte der Bundesrepublik, spielt Möglichkeiten der Identifikation durch – bis er endlich selbst in den Vatersprachen angekommen ist.

 

UND NATÜRLICH KANN GESCHOSSEN WERDEN – mit diesen Worten erklärte Ulrike Meinhof 1970 im Namen der ROTEN ARMEE FRAKTION dem Land der Väter den Krieg. Von 1970-72 plante und organisierte die so genannte »erste Generation« der RAF einen bewaffneten Kampf als Stadtguerilla gegen den kapitalistischen Staat und die »Bullenherrschaft«. In Form einer Collage aus Texten von Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Andreas Baader, den Gründern der RAF, wird die Geschichte dreier „Ikonen deutscher Konsequenz“ noch einmal zum Leben erweckt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑