Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von Thomas Morus 1516 bis Beatrice Fleischlin 2012, Theater Basel"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von..."Utopia–vom Besten...

"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von Thomas Morus 1516 bis Beatrice Fleischlin 2012, Theater Basel

Premiere am 23. März 2012, 20.00 Uhr — Dreispitzareal. -----

Die Utopie ist der Nicht-Ort. Man kann sie denken, aber es gibt sie nicht. Die Utopie ist ein wünschenswerter Zustand, eine Vision, ein Ideal, ein Konzept, ein Wunschtraum. The place to be. Aber es gibt sie nicht.

Und es gibt sie doch, weil wir sie denken können, sie immer wieder denken müssen. Mit der Sehnsucht nach Utopie, dem Wunsch, Welt utopisch und somit besser zu denken, und der Schwierigkeit, den grossen Wurf zu wagen, ohne in fundamentalistisches Fahrwasser zu geraten, beschäftigt sich unser Projekt. Seit wir es entwarfen, hat sich die Welt verändert: Der arabische Frühling kehrte die

Machtverhältnisse im Nahen Osten um und zwang uns umzudenken; Occupy-Wallstreet und Massendemonstrationen in Madrid, Tel Aviv, London, Berlin, Moskau zeigt, dass die globale Vernetzung neue Formen des Aufstands und der Empörung ermöglicht. Umwälzung ist plötzlich wieder denkbar, politisch aktiv zu sein wieder angesagt. Aber wird es uns gelingen, die Welt besser zu gestalten oder wird nur alles wieder anders schlecht?

 

«Utopia – vom besten Zustand» ist ein Rechercheprojekt, eine theatrale Installation, begleitet von der Hausautorin Beatrice Fleischlin besiedelt von den Utopiern, Schauspielern, einem Musiker und einer Gruppe Jugendlicher – denn man kann´seinen Kindern nur erzählen, wie die Welt war – die Kinder erzählen, wie sie sein wird. Utopie – Der Nicht-Ort: Als Industriezone hat der Dreispitz ausgedient. Bevor die Hallen des alten Zollfreilagers abgerissen werden, unterstützt die Christoph Merian Stiftung Zwischennutzungen und lädt das Projekt «Utopia» ein. Diese Phase zwischen Abbruch und Aufbruch, an der Schnittstelle von Altem und Neuem ist der ideale Ort und Zeitpunkt für für ein Projekt über Utopien.

 

Eine Koproduktion mit der Christoph Merian Stiftung und dem Stück Labor Basel.

Regie: Florentine Klepper

Text: Beatrice Fleischlin

Bühne+Projektionen: Bastian Trieb

Kostüme: Eva Butzkies

Musikalische Leitung: Olivier Truan

Dramaturgie: Julie Paucker

Mit: Thomas Douglas, Claudia Jahn, Lorenz Nufer, Andrea Bettini, Urs Bihler, Carolin Schär,

Jörg Schröder, Olivier Truan, Anne Weinknecht, und den Jugendlichen: Julie Burkardt,

Birkan Cam, Melinda Karpat, Sophie Lardon, Ronja Römmelt

 

Anfahrt: Tram 10/11 (Richtung Aesch/Dornach) oder S3 (Richtung Laufen-Porrentruy) ab Bahnhof

SBB bis Haltestelle «Dreispitz». Von dort folgen Sie bitte den Schildern nach «Utopia».

Mit Velo und zu Fuss: Beim Tor 13 das Dreispitz-Areal betreten, die erste Strasse links ist die

Oslostrasse, an der die Utopia-Halle liegt (Schilder beachten).

Mit Auto: Parkhaus Ruchfeld, Frankfurter-Strasse 37. Autobahn A2, Verzweigung A18 in Richtung

Delémont/Muttenz. Ausfahrt Muttenz Süd. Auf Bruderholzstrasse. Dem Wegweiser «Dreispitz» folgen

bis zum Tor 13 an der Schwertrainstrasse.

Bitte bringen Sie warme Kleidung mit, da nicht alle Hallen geheizt sein werden!

 

Weitere Vorstellungen: Mo 26.3., Fr 30.3., Sa 31.3.2012 jeweils um 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑