Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater OsnabrückUraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater OsnabrückUraufführung:...

Uraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater Osnabrück

Premiere 18. November 2006, emma-theater, 19.30 Uhr.

Der so genannte "tote" Winkel oder "blinde" Fleck ist der Titel der choreografischen Arbeit der Kölnerin Vera Sander, die mit den Tänzerinnen und Tänzern z. Zt. arbeitet.

 

 

 "Leben wir nicht wie selbstverständlich unser Leben bis plötzlich- völlig unerwartet -etwas, ob positiv oder negativ, aus dem toten Winkel heraustritt, das wir nicht im Blick hatten und unser Leben komplett umkrempelt" fragt Vera Sander. Genau mit diesem Heraustreten aus dem totem Winkel und mit dem Blickwinkel auf Situationen, Menschen und Emotionen befasst sich das Tanztheater in der zweiten Folge der Reihe ZEITZEICHEN.

Für Vera Sander ist Tanz Poesie. Jede Bewegung hat einen Ausdruck, jede Bewegung bekommt ein Gewicht und somit eine Art Textur.

Choreografie/ Inszenierung / Kostüme Vera Sander.
BühnePeter van de Logt
Musik Dirk Specht
Blindspot Thorsten Alich
Mit: Alexandra Brenk, Ini Dill, Elly Fujita, Zaida Ballesteros Parejo, Angelika Thiele;
Vit Barták, Kristian Breitenbach, Daniel Drabek, Daniel Soulié, Krysztof Zawadzki

Zeitgenössischer Tanz widersetzt sich per Definition der Geschichte und orientiert sich mit aller Kraft auf die Gegenwart hin. Unterschiedliche Erzählformen, Erzählstile und Produktionsbedingungen haben sich im zeitgenössischen Tanz entwickelt. Die Konzeptionen sind stark geprägt von den jeweiligen Choreografen und ihrer Künstlerpersönlichkeit. Die Reihe ZEITZEICHEN ist die beste Gelegenheit, Choreografen des zeitgenössischen Tanzes und ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen am Theater Osnabrück kennen zu lernen.

Mit der Uraufführung BLINDSPOT, welche die erste eigene Premiere des Osnabrücker Tanztheaterensembles in dieser Spielzeit ist, stellt sich die Choreografin Vera Sander nicht zum ersten Mal in Osnabrück vor. Bereits in der Vergangenheit überzeugt sie das Publikum durch hochkarätige Arbeiten.

Vera Sander erhielt u. a. den Kölner Tanzpreis, den Choreografiepreis Hannover und den Deutschen Videotanzpreis. Sie ist Professorin für zeitgenössischen Tanz an der Musikhochschule Köln und engagiert sich ebenfalls sehr in der Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche.

-------

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑