Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Zauberflöte 06" von Thomas Pernes in der Neuen Oper WienUraufführung: "Zauberflöte 06" von Thomas Pernes in der Neuen Oper WienUraufführung:...

Uraufführung: "Zauberflöte 06" von Thomas Pernes in der Neuen Oper Wien

Libretto von Gloria G. und Thomas Pernes

Premiere: 19. März 2006, 19.30 Uhr

Spielort: Halle E, Museumsquartier, Wien.

"Zauberflöte 06" von Thomas Pernes ist die erste von vier Uraufführungen, die die Neue Oper Wien im Jahr 2006 auf die Bühne stellt, und die erste von zwei Koproduktionen des freien Opernensembles mit dem Wiener Mozartjahr.

Dass die Orientierung an Mozart für einen avantgardistischen Komponisten und für die zeitgenössische Oper zukunftsweisend sein kann, zeigt die mutige Unternehmung von Thomas Pernes, eine "neue" Zauberflöte zu komponieren.

Sein erstes Opernwerk ist als Stellungnahme zu Mozarts wohl berühmtester Komposition zu verstehen und keinesfalls als Bearbeitung der "Zauberflöte". Ohne die Errungenschaften der Neuen Musik zu leugnen, findet Pernes

Knotenpunkte zu Mozarts Klangsprache. Jazz und elektronische Musik sind ebenso Teil dieser gewaltigen Komposition wie aus dem Off eingespielte Mozartfragmente. Die Zahl der SolistInnen und die Besetzung des Orchesters entsprechen der Mozart-Zauberflöte, ebenso wie die Grundzüge der Handlung.

"Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bietet die Chance einer Neupositionierung und damit auch die Möglichkeit, mit dieser Rückendeckung einen Blick in eine Zukunft zu werfen." (Thomas Pernes, Dezember 2005)

Thomas Pernes und LibrettistIn Gloria G. verlegen das Geschehen der Zauberflöte aus der Märchenzeit in das Heute und aus Sarastros Sonnentempel in das Haus eines mächtigen Wirtschaftstycoons. Auf einer opulenten Businessparty bricht in einer Menge von Freaks ein junger Mann (Tamino) zusammen und beginnt im Zwischenraum von Traum und Wirklichkeit die Suche nach seiner eigentlichen Identität. In Liebe zu seinem weiblichen Alter Ego (Pamina) entflammt, scheint er schließlich sich selbst zu begegnen.

Regisseur Andreas Leisner und Ausstatter Walter Schütze rücken die Problematik des Individuums, das sich in seinem Umfeld nicht mehr zurechtfindet, und die Perversion des Pseudo-Humanismus der heutigen Führungseliten in den Mittelpunkt der Inszenierung. Das Geschehen entwickelt sich rund um die Frage nach den menschlichen Grundwerten in einer kapitalistisch genormten Gesellschaft, in der die Bewahrung von Identität die größte Bewährungsprobe ist.

"Zauberflöte 06" (Premiere: 19. März) ist ebenso wie die kurz darauffolgende Produktion der Neuen Oper Wien, "Requiem für Piccoletto" (Oper von Dieter Kaufmann; Premiere: 28. März), ein Auftragswerk des Wiener Mozartjahres, in dem Neue Oper Wien-Intendant Walter Kobéra bewusst das Zeitgenössische vor die bloße "Reanimation" des gefeierten Genies reihen will. Beide Opern werden alternierend in der Halle E im Museumsquartier gespielt. Kombitickets ermöglichen den vergünstigten Eintritt an zwei Abenden bei der Neuen Oper Wien!

 

Musikalische Leitung Walter Kobéra

Inszenierung Andreas Leisner

Bühne und Kostüm Walter Schütze

Lichtdesign Norbert Chmel

Chorleitung Michael Grohotolsky

Dramaturgie Alexandra Noël

Tamino Alexander Kaimbacher

Pamina Rebecca Nelsen

Sarastro Steven Gallop

Königin der Nacht Gerhard Karzel

Sprecher Dieter Kschwendt-Michel

Zeitungsverkäufer Mamuka Nikolaishvili

1. Dame Maria Droulou

2. Dame Petra Halper-König

3. Dame Maida Karisik

Businessmen Martin Guthauer, Bernd Hemedinger, Elijah Lim, Günther Strahlegger, Wolfgang Veith

Boys Natalie Hurst, Heike Metz, Julia Scheschina, Klara Steinhauser

Zuspielungen

Die Stimme Helga Illich

Pamina Roswitha Meyer

Sarastro Detlev Eckstein

Musiker Oliver Augst, Marcel Daemgen, Christoph Korn, Jean-Paul Celea, Thomas Pernes,

Wolfgang Reisinger, Karl Ritter, Harry Sokal

Aufnahmeleitung und Tontechnik Karl Petermichl

amadeus ensemble-wien

Chor der Neuen Oper Wien

 

Weitere Vorstellungen: 29., 30., 31. März 2006, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑