Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "XX-Riots" - Ein Tanzstück von Modjgan Hashemian - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinUraufführung: "XX-Riots" - Ein Tanzstück von Modjgan Hashemian - BALLHAUS...Uraufführung: "XX-Riots"...

Uraufführung: "XX-Riots" - Ein Tanzstück von Modjgan Hashemian - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 6. Oktober 2015, 20:00 Uhr. -----

Man erlebt Schmerz - lernt ihn auszuhalten. Wenn du mit niemandem über deine Gefühle reden kannst, zeig es dem Sandsack. - XX-Riots setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit den Bildern und Klischees auseinander, denen Frauen in männlich dominierten Kampfsportarten ausgesetzt sind.

Die „Cholitas“, bolivianische Wrestlerinnen, werden in ihrem Land sehr verehrt und haben gesellschaftlichen Sonderstatus, dennoch stehen hinter dem Erfolg der Frauen zumeist patriarchal dominierte Strukturen. Neben den Cholitas spiegeln sich die - jeweils vor Ort recherchierten – Geschichten iranischer Ninjakämpferinnen und der „Berliner Boxgirls“ in XX-Riots wider.

 

Im Unterschied zum Tanzen sollte eine Boxerin sich nicht komplett auf den Rhythmus der Gegnerin einlassen, sondern ihren eigenen Tanz tanzen und versuchen, die Gegnerin aus dem Rhythmus zu bringen, sie zu verunsichern.

 

Der eingesteckte Schlag kommt dem Publikum ungewohnt nah, das Umkreisen, in Deckung gehen, Ausweichen und Zuschlagen erreicht durch die Verflechtung mit den Realitäten und Geschichten der Frauen eine einschneidende Bedeutung: Die fünf Tänzerinnen stellen vorherrschende Bilder, wie das der per se maskulinen Boxerin und der besonders femininen Tänzerin, in Frage. Sie untersuchen aber auch, welche Bedeutung solche Klischees für die Frauen selbst und ihre Motivation für den Kampfsport haben können.

 

Modjgan Hashemians bisherige Arbeiten beschäftigen sich mit Grenzen, mit Prozessen der Ausgrenzung und Einengung in politischen und gesellschaftlichen Kontexten. In XX-Riots setzt sie die Regeln des Kampfsportes als choreografische Partitur ein: Gibt es Parallelen zwischen diesen Regelwerken und jenen, mit denen sich Frauen im alltäglichen Leben herumschlagen müssen? Sind die Sportarten Spiegel und Ventil der täglichen Repressalien? Oder geht es einfach nur um Leidenschaft für den Sport?

 

Choreografie Modjgan Hashemian

Bühne Farzad Akhavan

Musik Oliver Doerell

Licht Asier Solana

Video Zé de Paiva

Dramaturgie Anke Sauerteig

Trainingsleitung Michele Meloni

 

Tanz

Lysandre Coutu-Sauvé

Simone Detig

Filimatou Lim

Judith Nagel

Antonia Zagel

 

7.-10.10.2015, 20 Uhr

 

Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH, gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin. Mit freundlicher Unterstützung durch das Goethe-Institut.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑