Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Was wir liebten" - Ein Theaterexperiment mit alten Menschen in der Erlöserkirche München-SchwabingURAUFFÜHRUNG: "Was wir liebten" - Ein Theaterexperiment mit alten Menschen in...URAUFFÜHRUNG: "Was wir...

URAUFFÜHRUNG: "Was wir liebten" - Ein Theaterexperiment mit alten Menschen in der Erlöserkirche München-Schwabing

Premiere 02. November 2013, EINLASS 18:30 UHR BEGINN 19:00 UHR. -----

Theater mit alten Menschen bedeutet eine Choreografie mit großen körperlichen Einschränkungen. Nichts ist vorhersehbar, nichts planbar – alles verändert sich von Probe zu Probe und von Aufführung

zu Aufführung.

 

Die freie Regisseurin Karen Breece inszeniert gemeinsam mit fünf alten Menschen aus dem Stadtgebiet München einen Abend zwischen Theater, Performance und persönlicher Erzählung. An zentraler Stelle in der Stadt soll an diesem symbolisch aufgeladenen Ort eine Plattform entstehen für diese Menschen, die seit so langer Zeit die Welt in der wir leben, beobachten, analysieren

und über sie staunen.

 

Wie erfahren wir Zeit im Laufe eines Lebens? Wie verändern sich Werte, wie Erwartungen? Warum bekommen ältere Menschen eigentlich immer Orchideen geschenkt? Was wurde geliebt? Welche Liebe bleibt? Gibt es eine Schönheit im Altern? Was geschieht, wenn Bewegungen fast nur noch im Kopf ausgeführt werden? Wenn Gefühle im Erinnern und Beschreiben entstehen?

 

TEXT/REGIE Karen Breece; Textbeiträge in Zusammenarbeit mit dem Ensemble und mit Studenten des Instituts für Klassische Philologie der Universität Würzburg unter Koordination von Marion Schneider DRAMATURGIE Tobias Staab, Sabrina Schmidt

SOUNDDESIGN Century Rolls

LICHT Jurgen Kolb

TON Floh Westermeier, Laurens Koop

TONAUFNAHME Robert Göing

 

MIT Marylka Bender (104 Jahre), Rosemarie Leidenfrost (89 Jahre), Uta Maaß (85 Jahre), Theodora Winter (88 Jahre), Karlheinz Hertha (77 Jahre)

 

Die Uraufführung was wir liebten entsteht in Kooperation mit der Erlöserkirche Schwabing und der Evangelischen Stadtakademie München.

 

VERANSTALTER Freies Theaterteam Breece/Kolb/Staab

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bezirksausschuss

12 Schwabing-Freimann und den Bezirk Oberbayern

 

WEITERE VORSTELLUNGEN 8. und 10. November 2013

BEGINN 19.00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr), Erlöserkirche München-

Schwabing KARTEN 12 EURO zzgl. Vorverkaufsgebühr (Abendkasse:

16 EURO) an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑